Menü setup testbild, Menü setup werkseinstellungen, Menü setup projektor-id – Optoma DS349 Benutzerhandbuch
Seite 41: Menü setup optionen, Projektor verwenden

Deutsch 41
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Setup Testbild
Testbild
Wählen Sie bei der Testbild-Option zwischen Raster, Weiß oder (Aus).
Menü Setup Werkseinstellungen
Infrarot Funktion
Hier legen Sie die Einstellungen der Infrarot Funktion fest.
Eins: Wählen Sie „Ein“; der Projektor kann über die Fernbedienung vom vorderen oder oberen IR-
Empfänger gesteuert werden.
Auss: Wählen Sie „Aus“; der Projektor kann nicht über die Fernbedienung vom vorderen oder oberen
IR-Empfänger gesteuert werden. Wenn Sie „Aus“ wählen, können Sie den Projektor über das
Bedienfeld steuern.
Fernbedienungscode
Legen Sie den bangepassten Fernbedienungscode fest.
Benutzer1/ Benutzer2/ Benutzer3
Weisen Sie die Standardfunktion von Benutzer1, Benutzer2 und Benutzer3 zu, zur Auswahl stehen HDMI
2, Testbild, Helligkeit, Kontrast, Zeitsteuerung, Farbabstimmung, Farbtemperatur, Gamma, Projektion,
Lampeneinstellungen, Zoom, Standbild und MHL.
Menü Setup Projektor-ID
Projektor-ID
Über dieses Menü können Sie die ID (von 0 bis 99) einstellen. Die ID erlaubt Ihnen, per RS232-Befehl einen
individuellen Projektor zu steuern.
Menü Setup Optionen
Sprache
Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch,
Polnisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch/Dänisch, Finnisch, Griechisch, Chinesisch traditionell,
Chinesisch vereinfacht, Japanisch, Koreanisch, Russisch, Ungarisch, Tschechisch, Arabisch, Thai, Türkisch, Farsi,
Vietnamesisch, Indonesisch, Rumänisch und Slowakisch.
Closed Caption
Closed Caption ist eine Textversion von Programmton und anderen angezeigten Informationen. Falls das
Eingangssignal Closed Captions enthält, können Sie die Funktion einschalten und die Kanäle ansehen. Die
verfügbaren Optionen beinhalten „Aus“, „CC1“ und „CC2“.
Menü Einstellungen
Legen Sie die Menüposition fest und konfigurieren Sie die Zeitverzögerung.
Menüpositions: Hier wählen Sie die Position des Menüs auf der Projektionsfläche.
Menü Timers: Legen Sie fest, wie lange das OSD-Menü angezeigt werden soll.
Eingabequelle
Wählen Sie die Eingangsquelle zwischen HDMI (Typ 3 SVGA/ Typ 4 XGA/ Typ 5 WXGA/ Typ 7 1080p), HDMI1
(Typ 2 SVGA/ Typ 6 WXGA), HDMI2/MHL (Typ 2 SVGA/ Typ 6 WXGA), VGA (Typ 1 SVGA/ Typ 3 SVGA/ Typ 4
XGA/ Typ 5 WXGA/ Typ 6 WXGA/ Typ 7 1080p), Video (Typ 1 SVGA/ Typ 3 SVGA/ Typ 4 XGA/ Typ 5 WXGA/ Typ
6 WXGA/ Typ 7 1080p).
Eingabename
Zum Umbenennen der Eingabefunktion zur einfacheren Identifikation verwenden. Die verfügbaren Optionen
beinhalten HDMI (Typ 3 SVGA/ Typ 4 XGA/ Typ 5 WXGA/ Typ 7 1080p), HDMI1 (Typ 2 SVGA/ Typ 6 WXGA),
HDMI2/MHL (Typ 2 SVGA/ Typ 6 WXGA), VGA (Typ 1 SVGA/ Typ 3 SVGA/ Typ 4 XGA/ Typ 5 WXGA/ Typ 6