Anhang – Novation Bass Station II Benutzerhandbuch
Seite 19

19
keine Übersteuerungen auftreten, wenn Sie ein Performance-Bedienelement verändern. Wenn der
Parameterwert angehoben wird, arbeitet der Limiter immer stärker und sorgt so selbst bei geringen
Ausgangspegeln für einen komprimierten Sound. In diesem Fall müssen Sie die Lautstärke eventuell
extern anheben, um die Limitierung auszugleichen.
Arp: Swing (oberes F#)
Bereich: 1% bis 99%
Dieser Parameter verändert den Rhythmus im aktuellen Arp-Pattern. Eine ausführliche Beschreibung
finden Sie im Abschnitt Seite 17.
Arp: Seq Retrig (oberes G)
Bereich: Off oder On
Diese Funktion sorgt unabhängig von der Länge des Arp-Patterns für eine Wiederholung des aktuellen
Sequenzer-Patterns. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Abschnitt Seite 17.
Global: MIDI Channel (oberes G#)
Bereich: 1 bis 16
Mit dieser Klaviatur-Funktion wählen Sie den MIDI-Kanal zum Senden und Empfangen von MIDI-Daten
an/von einem anderen Gerät (wie dem MIDI-Sequenzer in Ihrer DAW) aus. Halten Sie die Taste
Function/Exit-Taste 5 gedrückt und drücken Sie die Taste für das obere G. Das Display blinkt
und blendet die aktuelle MIDI-Kanalnummer (1, sofern die Werkseinstellung nicht geändert wurde) ein.
Lassen Sie Function/Exit los. Sie können die Kanalnummer nun mit den Patch/Value-Tasten ändern.
Die neue Kanalnummer wird gespeichert und nach dem Aus- und Einschalten entsprechend geladen.
Global: Local (oberes A)
Bereich: On oder Off
Dieser Parameter legt fest, ob Sie den Bass Station II über die eigene Klaviatur spielen können
oder auf den Empfang von externen MIDI-Geräten, wie einem Sequenzer oder Master-Keyboard,
vorbereiten. Stellen Sie Local auf On, um die interne Klaviatur zu verwenden, bzw. auf Off, wenn
Sie den Synth extern über MIDI steuern oder anstelle der Klaviatur des Bass Station II ein externes
Master-Keyboard verwenden möchten.
Global: Tune (oberes A#)
Bereich: -50 Cents +50 Cents
Mit diesem Parameter nehmen Sie feinere Änderungen an der Gesamtstimmung des Synths vor. Die
Schrittweite beträgt hier Cents (1/100 eines Halbtons). Der Regelbereich beträgt ±50 Cents und
entspricht somit einem Viertelton zwischen zwei Halbtönen.
Global: Input Gain (oberes B)
Bereich: -10 dB bis +60 dB
Hier steuern Sie den externen Audioeingang und damit den Anschluss EXT IN [6] auf der Rückseite
aus. Die Voreinstellung ist 0 (Nominalpegel).
Global: Dump (oberes C)
Bereich: nicht verfügbar
Mit dieser Klaviatur-Funktion übertragen Sie die aktuellen Synth-Parameter als SysEx-Befehle über
MIDI. Auf diese Weise können Sie Ihre persönlichen Patches auf Ihrem Computer sichern. Die
Daten werden sowohl über den USB-Port als auch über die Buchse MIDI OUT auf der Rückseite
übertragen. Sie können wahlweise nur das aktuelle oder alle 128 Patches übertragen. Halten Sie
die Taste Function/Exit gedrückt und drücken Sie die Taste. Im Display wird onE angezeigt. Wenn
Sie Function/Exit weiterhin gedrückt halten und die Taste erneut anschlagen, werden alle aktuellen
Synth-Parameter übertragen. Alternativ drücken Sie die Tasten Patch/Value, bis im Display All
eingeblendet wird. Wenn Sie Function/Exit nun gedrückt halten und die Taste erneut anschlagen,
überträgt der Bass Station II nacheinander alle 128 Patches und legt so ein Backup des ganzen
Synthesizers an.
ANHANG
Patches über SysEx importieren
Mit der Dump-Klaviatur-Funktion können Sie bestimmte oder alle Patches Ihres Bass Station II auf
einem Computer speichern, indem Sie die Daten in Form von MIDI-SysEx-Befehlen übertragen.
Allerdings macht das natürlich nur dann Sinn, wenn es auch eine Methode gibt, diese Patches vom
Computer wieder in den Synth zu laden!
Zudem kann es sein, das Sie neben den Patches, die Sie selbst gespeichert haben, auch neue
Patches laden möchten, die Sie von der Novation-Webseite heruntergeladen haben. (Besuchen Sie
unsere Webseite von Zeit zu Zeit, da das für die Sound-Programmierung zuständige Team dort immer
wieder neue großartige Sounds für Sie vorstellt.)
Zum Hochladen der Patches als SysEx-Daten können Sie jede beliebige auf Ihrem Computer
installierte MIDI-Software verwenden. Natürlich müssen Sie wissen, wo sich die Patch-Dateien auf
Ihrer Festplatte befinden.
Wenn Sie ein einzelnes Patch von Ihrem Computer aus senden, wird es im Bass Station II in einen
Pufferspeicher geladen und zugleich aktiviert – Sie können es also direkt verwenden. Wenn Sie dann
allerdings zu einem anderen Patch auf dem Synth wechseln, wird das hochgeladene Patch gelöscht.
Wenn Sie ein Patch in Ihren Synth laden und für den späteren Einsatz sichern möchten, müssen Sie
es ganz normal speichern (siehe „Speichern von Patches“ auf Seite 7). Wie beim Speichern eines
modifizierten Patches wird das Patch im aktuellen Speicherplatz überschrieben, wenn Sie einfach
Save drücken. Um das hochgeladene Patch an einem bestimmten Speicherplatz (Patch-Nummer)
abzulegen, müssen Sie diesen Speicherplatz zuerst aufrufen, bevor Sie das Patch speichern.
Wenn Sie eine komplette Patch-Bibliothek senden, überschreiben Sie automatisch alle Patches im
Synth. Das ist dann sinnvoll, wenn Sie die Patch-Einstellungen im Synth auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen möchten. Allerdings müssen Sie beachten, dass Sie alle vorhandenen Patches
überschreiben: Sofern Sie diese nicht vorher gesichert haben, gehen diese unwiederbringlich verloren.
Verwenden Sie diese Funktion also mit Vorsicht!
Tabelle Sync-Werte
Diese Tabelle erläutert, was im Display-angezeigt wird, wenn Sie die Speed/Sync-Einstellung für einen
der beiden LFOs ändern (indem Sie den LFO-Endlosregler [25] bedienen, wenn die Klaviatur-Funktion
LFO: Speed/Sync LFO 1 auf Sync eingestellt ist).
Display-
anzeige
Bedeutung
Musikalische Beschreibung
MIDI-
Ticks
1
64b
64 beats
1 Zyklus/16 Takte
1536
2
48b
48 beats
1 Zyklus/12 Takte
1152
3
42b
42 beats
2 Zyklen/21 Takte
1002
4
36b
36 beats
1 Zyklus/9 Takte
864
5
32b
32 beats
1 Zyklus/8 Takte
768
6
30b
30 beats
2 Zyklen/15 Takte
720
7
28b
28 beats
1 Zyklus/7 Takte
672
8
24b
24 beats
1 Zyklus/6 Takte
576
9
213
21 + 2/3
3 Zyklen/16 Takte
512
10
20b
20 beats
1 Zyklus/5 Takte
480
11
183
18 + 2/3
3 Zyklen/14 Takte
448
12
18b
18 beats
1 Zyklus/18 Beats (2 Zyklen/9 Takte)
432
13
16b
16 beats
1 Zyklus/4 Takte
384
14
133
13 + 1/3
3 Zyklen/4 Takte
320
15
12b
12 beats
1 Zyklus/12 Beats (1 Zyklus/3 Takte)
288
16
102
10 + 2/3
3 Zyklen/8 Takte
256
17
8b
8 beats
1 Zyklus/2 Takte
192
18
6b
6 beats
1 Zyklus/6 Beats (2 Zyklen/3 Takte)
144
19
5b3
5 + 1/3
3 Zyklen/4 Takte
128
20
4b
4 beats
1 Zyklus/Takt
96
21
3b
3 beats
1 Zyklus/3 Beats (4 Zyklen/3 Takte)
72
22
8x3
2 + 2/3
3 Zyklen/2 Takte
64
23
2n
2nd
2 Zyklen/Takt
48
24
4d
4th dotted
2 Zyklen/3 Beats (8 Zyklen/3 Takte)
36
25
4x3
1 + 1/3
3 Zyklen/Takt
32
26
4n
4th
4 Zyklen/Takt
24
27
8d
8th dotted
4 Zyklen/3 Beats (16 Zyklen/3 Takte)
18
28
4t
4th triplet
6 Zyklen/Takt
16
29
8n
8th
8 Zyklen/Takt
12
30
16d
16th dotted
8 Zyklen/3 Beats (32 Zyklen/3 Takte)
9
31
8t
8th triplet
12 Zyklen/Takt
8
32
16n
16th
16 Zyklen/Takt
6
33
16t
16th triplet
24 Zyklen/Takt
4
34
32n
32nd
32 Zyklen/Takt
3
35
32t
32nd triplet
48 Zyklen/Takt
2