Geräteübersicht – Novation Bass Station II Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Geräteübersicht
1
Anschlagdynamische Klaviatur mit 25 Tasten (zwei Oktaven) mit Aftertouch.
2
PITCH- und MOD-Wheel: Das Pitch-Wheel verfügt über eine mechanische
Rückstellfunktion. Die Eingaberäder sind von innen beleuchtet.
3
Octave-Tasten – zum Transponieren der Klaviatur in Oktav-Schritten
4
Transpose - Transponieren der Klaviatur in Halbtonschritten um maximal +/- 12
Halbtöne.
5
Function/Exit – Halten Sie diese Taste gedrückt, um auf die Klaviatur-Funktionen
des Bass Station II zuzugreifen. Über diese Funktionen haben Sie Zugriff auf eine
Vielzahl von System-Parametern.
Master-Sektion:
6
LED-Display – Dreistelliges alphanumerisches Display zur Anzeige verschiedenster
Werte wie der Patch-Nummer, Oktav-Verschiebung oder Parameterwerte. Die
Anzeige variiert je nach Bedienelement/Modus.
7
Orig.- Wert – Wenn eine dieser LEDs leuchtet, weicht der eingestellte
Parameterwert von dem für diesen Patch gespeicherten Wert ab.
8
Patch/Value – Auswahl eines der 64 Werks- bzw. User-Patches sowie zur
Parameter-Bearbeitung für Klaviatur-Funktionen.
9
Save – wird zusammen mit den Patch- Tasten
8
verwendet, um ein bearbeitetes
Patch auf einem User-Speicherplatz zu speichern.
10
Volume – Einstellung der Gesamtlautstärke des Bass Station II.
Oscillator-Sektion:
11
Osc Select-Schalter – Auswahl des Oszillators (Oszillator 1 oder Oszillator 2) für
die Bearbeitung.
12
Range – Auswahl der Grundstimmung des aktiven Oszillators. Wählen Sie für die
übliche Konzertstimmung (A3 = 440 Hz) die Einstellung 8’.
13
Waveform – Auswahl einer der verfügbaren Wellenformen (Sinus, Dreieck,
Sägezahn, Puls).
14
Coarse – Einstellung der Tonhöhe des aktiven Oszillators im Bereich von ±1
Oktave.
15
Fine – Einstellung der Tonhöhe des Oszillators im Bereich von ±100 Cents (±1
Halbton).
16
Mod Env depth – Steuert das Ausmaß der Tonhöhenänderung des Oszillators
durch Hüllkurve 2. Der Regler besitzt eine Mittelstellung, sodass sowohl negative als
auch positive Tonhöhenänderungen einstellbar sind.
17
LFO 1 depth – Steuert das Ausmaß der Tonhöhenänderung durch LFO 1.
18
Quelle der Pulsweitenmodulation – nur aktiv, wenn über die Taste Waveform
13
die Wellenform Puls eingestellt ist. Auswahl der Methode für die Pulsweitenmodulation.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Modulation durch Hüllkurve 2 (Mod Env),
Modulation durch LFO 2 (LFO 2) oder manuelle Steuerung über den Drehregler Pulse
Width
19
.
19
Pulse Width – ein multifunktionaler Drehregler zur Bearbeitung der Pulswelle (nur
aktiv, wenn über die Taste Waveform
13
die Wellenform Puls eingestellt ist. Wenn
der Wahlschalter für die Quelle der Pulsweitenmodulation
18
auf Manual eingestellt
ist, wird die Pulsweite direkt über diesen Regler gesteuert. Ist Mod Env oder LFO
2 eingestellt, dient der Regler zur Einstellung der Modulationstiefe. Anmerkung: Die
Pulsbreite lässt sich gleichzeitig über alle drei Quellen steuern, wobei das Ausmaß der
Pulsweitenmodulation abhängig von der Quelle variiert.
20
Sync 1-2 – Diese LED leuchtet, wenn die (Klaviatur-)Funktion Osc 1/Osc 2 Sync
aktiv ist.
21
Octave – Einstellung des Frequenzbereichs für den Sub-Oktav-Oszillator. Die
tatsächliche
Tonhöhe des Oszillators hängt von der Frequenz von OSC 1 ab. Der Sub-Oktav-
Oszillator erweitert den Klang um zusätzliche Bässe (LF): In der Einstellung-1 werden
die Bassfrequenzen 1 Oktave unter OSC 1, in der Einstellung -2 zwei Oktaven darunter
hinzugefügt.
22
Sub Osc Wave – Auswahl einer der drei verfügbaren Wellenformen Sinus, schmale
Pulswelle oder Rechteck für den Sub-Oktav-Oszillator.
LFO-Sektion:
23
LFO Delay/Speed – Über diesen Schalter wird die Funktion der beiden
doppelt belegten Drehregler der LFO-Sektion festgelegt. Im Speed-Modus steuern
die Drehregler die Frequenzen der beiden LFOs. Im Delay-Modus dienen sie zur
Einstellung der „Einblenddauer“ der LFOs. Über eine Klaviatur-Funktion lässt sich satt
des Speed-Modus der Sync-Modus auswählen. Weitere Informationen siehe„ Mod Wh:
Filter Freq (tiefes C)“ auf Seite 17.
24
LFO-Wellenform – Über diese Tasten wählen Sie die jeweilige Wellenform (Dreieck,
Sägezahn, Rechteck, Sample and Hold) für die beiden LFOs aus. Die LEDs zeigen die
Wellenform und die Geschwindigkeit des LFOs an.
25
LFO-Drehregler – Diese beiden Drehregler steuern abhängig von der Stellung des
Schalters LFO Delay/Speed [23] entweder die Geschwindigkeit oder die Delay-Dauer
der LFOs.
Mixer-Sektion:
26
OSC 1 – Steuert den Signalanteil von Oszillator 1 im Gesamtsound.
27
OSC 2 – Steuert den Signalanteil von Oszillator 2 im Gesamtsound.
28
Sub – Steuert den Signalanteil des Sub-Oktav-Oszillators im Gesamtsound.
Zusätzliche Quellen - Steuert den Pegel von bis zu drei zusätzlichen Quellen, die dem
Ausgangssignal hinzugemischt werden können. Die Funktion des Drehreglers hängt von
der Stellung des Schalters
30
ab.
29
Noise/Ring/Ext – Schaltet die Parameter der Drehregler um
29
. In der Stellung
Noise steuert der Drehregler den Anteil des Weißen Rauschens im Sound, in der
Stellung Ring den Anteil des (von OSC 1 und OSC 2 gespeisten) Ringmodulator-
Ausgangs und in der Stellung Ext lässt sich dem Sound ein an der rückseitigen
Eingangsbuchse
6
anliegendes Signal zumischen.
6
10
8
18
12
47
13
11
20
21
29 31
9
26
27
35 37
32
7
15 14 16 17 19
22 28
33
36
34
30
1
2
23
24
38
39
40
25
25 24
3
43
41
45
48
49
4
42
5
44
46