Bedienung – Liebherr CBNes 3976 Benutzerhandbuch
Seite 13

Wassertank befüllen
WARNUNG
Vergiftungsgefahr!
u
Die Wasserqualität muss der Trinkwasserverordnung des
jeweiligen Landes entsprechen (z.B. 98/83/EU), in dem das
Gerät betrieben wird.
u
Der IceMaker dient ausschließlich zur Erzeugung von Eiswür-
feln in haushaltsüblichen Mengen und muss mit dafür geeig-
netem Wasser betrieben werden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für den IceMaker!
Zuckerhaltige Flüssigkeiten wie Softdrinks, Fruchtsäfte o.ä.
verkleben die Pumpe und führen somit zum völligen Ausfall der
Funktion der Pumpe und in der Folge zur Beschädigung des
Eiswürfelbereiters.
u
Den Wasserbehälter nur mit Trinkwasser befüllen! Keine
zuckerhaltigen Flüssigkeiten wie Softdrinks, Fruchtsäfte o.ä.
verwenden!
Die Wasserversorgung für den IceMaker erfolgt über einen
Wassertank im Kühlraum (siehe Gerät auf einen Blick).
Wenn der Wassertank leer ist, leuchtet das Symbol Wasser-
tank
Fig. 3 (21)
.
Vor der ersten Inbetriebnahme:
u
Wassertank gründlich mit Wasser reinigen, um Staub etc. zu
beseitigen.
u
Wassertank
nach
vorne
herausziehen.
u
Vordere Klappe öffnen und
Tank mit Wasser füllen.
u
Den gefüllten Wassertank in
die Halterung einsetzen und
ganz nach hinten schieben.
Hinweis
u
Der Wasserbehälter muss bis auf Anschlag in die dafür vorge-
sehene Aufnahme (Konsole) im Kühlteil eingeschoben
werden!
IceMaker einschalten
Fig. 17
u
Schubfach herausziehen.
u
Taste On/Off
Fig. 17 (1)
drücken, so dass die LED
Fig. 17 (2)
leuchtet.
u
Schubfach einschieben.
w
Das Symbol IceMaker
Fig. 3 (22)
leuchtet.
Hinweis
u
Der IceMaker produziert nur Eiswürfel, wenn das Schubfach
komplett geschlossen ist.
Wasserzulaufzeit einstellen
Die Öffnungszeit des Ventils am IceMaker kann eingestellt
werden, um die Größe der produzierten Eiswürfel zu beein-
flussen.
Die Wasserzulaufzeit ist in Stufen von E1 (kurze Zulaufzeit) bis
E8 (lange Zulaufzeit) einstellbar.
u
Einstellmodus aktivieren: Taste SuperFrost
Fig. 3 (4)
ca. 5 s
drücken.
w
In der Anzeige wird c angezeigt.
w
Das Symbol Menu
Fig. 3 (18)
leuchtet.
u
Mit Einstelltaste Up Gefrierteil
Fig. 3 (11)
und Einstelltaste
Down Gefrierteil
Fig. 3 (9)
E wählen.
u
Bestätigen: Taste SuperFrost
Fig. 3 (4)
kurz drücken.
u
Wasserzulaufzeit verlängern: Einstell-
taste Up Gefrierteil
Fig. 3 (11)
drücken.
u
Wasserzulaufzeit verringern: Einstell-
taste Down Gefrierteil
Fig. 3 (9)
drücken.
u
Bestätigen:
Taste
SuperFrost
Fig. 3 (4)
drücken.
u
Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off Gefrierteil
Fig. 3 (6)
drücken.
-oder-
u
2 min. warten.
w
In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange-
zeigt.
Eiswürfel produzieren
Die Produktionskapazität hängt von der Gefriertemperatur ab. Je
tiefer die Temperatur, desto mehr Eiswürfel können in einem
bestimmten Zeitraum produziert werden.
Die Eiswürfel fallen aus dem IceMaker in das Schubfach. Wenn
eine bestimmte Füllhöhe erreicht ist, werden keine weiteren
Eiswürfel produziert.
Falls große Mengen Eiswürfel benötigt werden, kann das komp-
lette IceMaker-Schubfach gegen das benachbarte Schubfach
ausgetauscht werden. Wenn das Schubfach geschlossen wird,
beginnt der IceMaker wieder automatisch mit der Produktion.
Nachdem der IceMaker zum ersten Mal eingeschaltet wurde,
kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis die ersten Eiswürfel
produziert werden.
Hinweis
Wenn das Gerät das erste Mal benutzt wird und wenn es lange
nicht verwendet wurde, muss der IceMaker gespült werden um
evtl. vorhandene Partikel zu entfernen.
u
Daher die Eiswürfel die in den ersten 24 h produziert werden
nicht verwenden oder konsumieren.
IceMaker ausschalten
Wenn keine Eiswürfel benötig werden, kann der IceMaker unab-
hängig von Gefrierteil ausgeschaltet werden.
Wenn der IceMaker ausgeschaltet ist, kann das Schubfach des
IceMakers auch zum Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln
verwendet werden.
u
Die Taste On/Off ca. 1 Sekunde drücken, bis die LED erlischt.
w
Das Symbol IceMaker
Fig. 3 (22)
erlischt.
u
Den IceMaker reinigen.
w
Dadurch wird sichergestellt, dass kein Wasser oder Eis im
IceMaker verbleibt.
Bedienung
13