3bedienungs- und anzeigeelemente, 1bedien- und kontrollelemente, 2temperaturanzeige – Liebherr CBNes 3976 Benutzerhandbuch
Seite 4: 4inbetriebnahme, 1türanschlagwechsel, 1kabelverbindung am gehäuse lösen, 2obere tür abnehmen, 3 bedienungs- und anzeigeele- mente, 4 inbetriebnahme, Bedienungs- und anzeigeelemente

WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Körper-
verletzung zur Folge haben könnte,
wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die leichte oder mittlere Körper-
verletzungen zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden
wird.
ACHTUNG
kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Sachschäden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Hinweis
kennzeichnet nützliche Hinweise und
Tipps.
3 Bedienungs- und Anzeigeele-
mente
3.1 Bedien- und Kontrollelemente
Fig. 3
(1) Taste On/Off Kühlteil
(12) Temperaturanzeige Kühl-
teil
(2) Symbol Alarm
(13) Einstelltaste Down Kühlteil
(3) Taste SuperCool
(14) Symbol Ventilator
(4) Taste SuperFrost
(15) Einstelltaste Up Kühlteil
(5) Symbol SuperFrost
(16) Symbol Kindersicherung
(6) Taste On/Off Gefrierteil
(17) Symbol Netzausfall
(7) Taste Holiday
(18) Symbol Menu
(8) Taste Alarm
(19) Symbol HomeDialog
(9) Einstelltaste Down
Gefrierteil
(20) Symbol SuperCool
(10) Temperaturanzeige
Gefrierteil
(21) Symbol Wassertank
(11) Einstelltaste Up Gefrier-
teil
(22) Symbol IceMaker
3.2 Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb wird angezeigt:
-
die wärmste Gefriertemperatur
-
die durchschnittliche Kühltemperatur
Die Temperaturanzeige Gefrierteil blinkt:
-
die Temperatureinstellung wird verändert
-
nach dem Einschalten ist die Temperatur noch nicht kalt
genug
-
die Temperatur ist um mehrere Grad angestiegen
In der Anzeige blinken Striche:
-
die Gefriertemperatur liegt über 0 °C.
Die folgenden Anzeigen weisen auf eine Störung hin. Mögliche
Ursachen und Maßnahmen zur Behebung: (siehe Störungen).
-
F0 bis F9
-
FE
-
Das Symbol Netzausfall
leuchtet.
4 Inbetriebnahme
4.1 Türanschlagwechsel
Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln:
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:
q
Torx 25
q
Torx 15
q
Schraubendreher
q
ggf. Akkuschrauber
q
ggf. zweite Person für Montagearbeit
4.1.1 Kabelverbindung am Gehäuse lösen
Fig. 4
u
Obere Tür öffnen.
u
Griffseitige Abdeckung
Fig. 4 (1)
abnehmen: rechts mit
Schlitzschraubendreher ausrasten und nach außen
schieben.
u
Scharnierseitige Abdeckung
Fig. 4 (2)
abnehmen: links mit
Schlitzschraubendreher ausrasten und nach außen
schieben.
u
Frontblende
Fig. 4 (3)
mit Schlitzschraubendreher abnehmen.
u
Kontakt herausnehmen und Steckerverbindung
Fig. 4 (5)
lösen.
u
Graues Kabel
Fig. 4 (6)
aus der Führung lösen.
4.1.2 Obere Tür abnehmen
Hinweis
u
Lebensmittel aus den Türabstellern herausnehmen bevor die
Tür abgenommen wird, damit keine Lebensmittel heraus-
fallen.
Bedienungs- und Anzeigeelemente
4