Kochprogramme, Kochprogramme einstellen, Im einstellbereich auf 0 stellen – Siemens ET 667 MN 31 Benutzerhandbuch
Seite 10: Tipps zum kochen, Bratsensorik, Hinweise, Pfanne für die bratsensorik, Systempfanne als sonderzubehör, Hinweis

10
Kochprogramme
Mit den Kochprogrammen können Sie die folgenden Gerichte
zubereiten:
Kochprogramme einstellen
Die Kochstelle auswählen.
1.
Den Kochsensor ausfahren. Das
‘
in der Anzeige leuchtet.
2.
In den nächsten 10 Sekunden Symbol
˜
berühren. In der
Kochstufen-Anzeige leuchtet
‹
. In der Programm-Anzeige
leuchtet
˜
.
3.
In den nächsten 10 Sekunden den Kochstellen-Schalter dre-
hen, bis in der Kochstufen-Anzeige das gewünschte Pro-
gramm erscheint.
Das Kochprogramm ist eingeschaltet.
Das Temperatursymbol leuchtet, bis die Temperatur erreicht ist.
Dann ertönt ein Signal. Das Temperatursymbol erlischt.
Kochprogramme ausschalten
Im Einstellbereich auf 0 stellen.
Tipps zum Kochen
Bratsensorik
Wenn Sie die Kochstelle mit der Bratsensorik betreiben, regelt
ein Sensor die Temperatur der Pfanne.
Ihre Vorteile beim Braten
Die Kochstelle heizt nur, wenn nötig. Das spart Energie. Öl und
Fett überhitzt nicht.
Hinweise
■
Erhitzen Sie Fett nie unbeaufsichtigt.
■
Stellen Sie die Pfanne mittig auf die Kochstelle. Achten Sie
auf den richtigen Durchmesser des Pfannenbodens.
■
Legen Sie keinen Deckel auf die Pfanne. Der Regler funktio-
niert sonst nicht. Ein Spritzschutzsieb können Sie verwenden,
der Regler funktioniert.
■
Verwenden Sie nur Fett, das zum Braten geeignet ist. Für But-
ter, Magarine, Olivenöl oder Schweineschmalz wählen Sie die
Bratstufe min.
Pfanne für die Bratsensorik
Systempfanne als Sonderzubehör
Eine Pfanne, die optimal für das Braten mit der Bratsensorik
geeignet ist, können Sie auch im Elektrofachhandel oder unter
www.siemens-eshop.com kaufen: HZ390230
Die Verfügbarkeit sowie die Online-Bestellmöglichkeit sind inter-
national verschieden.
Die im Anschluss angegebenen Bratstufen sind auf die Sys-
tempfanne abgestimmt.
Hinweis: Die Bratsensorik kann auch mit vorhandenen Pfannen
funktionieren. Testen Sie die Pfannen zunächst mit niedrigen
Bratstufen und ändern Sie gegebenenfalls die Bratstufe. Bei
höheren Bratstufen kann die Pfanne überhitzen.
Kochprogramm
Gericht
P1
Nudeln
P2
Kartoffeln
P3
Reis
P4
Klöse / Knödel
P5
Frisches Gemüse z. B. Brokkoli, Rosenkohl, Tiefkühl-Gemüse z. B. Rosenkohl, Bohnen
P6
Würstchen erwärmen
P7
Milch erwärmen
P8
Milchreis
P9
Berliner, Doughnuts, Spritzgebäck frittieren
Im Block gefrorene Lebensmittel
Den gefrorenen Block, z. B. Spinat, in den Topf legen. Flüssigkeit nach Herstellerangabe
zugeben. Den Topf schließen. Temperaturbereich 70 °C wählen. Gelegentlich umrühren.
Speisen zubereiten, die viel Wasser
ziehen (z.B. Fischfilet)
Mit weniger Flüssigkeit kochen. Unbedingt einen Deckel auflegen.
Stark schäumende Speisen zube-
reiten (z.B. Nudeln)
Auch bei stark schäumenden Speisen den Deckel auflegen. Das spart Energie.
Speisen andicken
Speise mit der empfohlenen Temperatur ankochen. Die Speise nach dem Andicken mit
90 °C ausquellen lassen.
Lebensmitttel z.B. Kartoffeln sind
ungleicchmäßig gegart
Beim nächsten Mal mehr Flüssigkeit verwenden.
Es ertönt kein Signal
Den Topf immer mit einem Deckel schließen. So funktioniert die Regelung optimal.