So bedienen sie ihren kühl-/gefrierschrank, Einige praktische tips, Das kühlschrankabteil – Zanussi ZKN 28 / 10 L- 2 Benutzerhandbuch
Seite 9

41
Einige praktische Tips
Führen Sie während eines Gefrierprozesses
keine neuen Lebensmittel ein.
Bringen Sie die neu eingeführten Lebensmittel
nicht in unmittelbaren Kontakt mit bereits gefrore-
nen Lebensmitteln.
Die Lebensmittel sollten nur angemessen ver-
packt oder in hermetisch verschlossenen
Behältern ins Gefrierabteil gelegt werden.
Führen Sie unter keinen Umständen warme
Lebensmittel ins Gefrierabteil ein.
Lebensmittel oder Getränke mit starkem Geruch
können diesen auf die anderen Produkte übertra-
gen. Es wird deshalb empfohlen, solche Produkte
gut zu verpacken oder in hermetisch verschlosse-
nen Behältern aufzubewahren.
Beachten Sie für eine bessere
Lebensmittelkonser-vierung die Anweisungen in
Kochbüchern und Tief-kühlbroschüren sowie auf
dem Verpackungsmate-rial der Lebensmittel.
So bedienen sie ihren
Kühl-/Gefrierschrank
Das Kühlschrankabteil:
Dieses Abteil dient der Aufbewahrung von
Getränken und frischen Lebensmitteln. Die
Innentemperatur ist sehr normalerweise konstant
und es wird eine Zirkulation kalter Luft aufrecht
erhalten.
Verhindern Sie, daß Lebensmittelprodukte die
Luftausgänge im unteren Kühlschrankteil verdecken,
da die Lebensmittel sonst gefrieren könnten (vgl.
Abb. 11).
Das System der Kaltluftzirkulation verbessert die
Lebensmittelkonservierung erheblich und verlängert
ihre Lebensdauer. Die Lebensmittel sollten zuge-
deckt oder eingehüllt aufbewahrt werden, damit sie
keine Feuchtigkeit verlieren (Wasserentziehung,
Verfärbung) und sowohl die Aromen und den
Nährwert erhalten.
Einige Modelle können über folgende Elemente
verfügen:
Einen Behälter, um das Gemüse frisch und knac-
kig zu bewahren. In diesem Fall verfügt Ihr Gerät
auch über einen Filter, der dazu beiträgt, ein ange-
messenes Feuchtigkeitsniveau aufrecht zu erhal-
ten.
Ein Spezialabteil (Chiller) zur längeren Aufbewah-
rung von frischem Fleisch und Fisch sowie von
vorgekochten Gerichten.
Abb. 11
NICHT
VERSTOPFEN
NICHT
VERSTOPFEN