4 abtauen, reinigen, Abtauen, Reinigen – Liebherr CUP 2721 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
W
Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen
oder gar entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
W
Reinigen Sie die Ablauföffnung an der Rückwand über den
Gemüseschalen öfters, Abb. A, Pfeil.
Gegebenenfalls mit einem dünnen Hilfsmittel, z. B.
Wattestäbchen oder ähnlichem, reinigen.
W
Achten Sie darauf, dass keine Kabel oder andere Bauteile
abgerissen, geknickt oder beschädigt werden.
W
Danach Gerät wieder anschließen/einschalten.
Soll das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden,
dann das Gerät leeren, Netzstecker ziehen, wie beschrieben
reinigen und die Gerätetür offenstehen lassen, um Geruchsbil-
dung zu vermeiden.
Abtauen
Das Kühlteil
taut automatisch ab. Das Tauwasser verdunstet durch
die Kompressorwärme - Wassertropfen an der Rück-
wand sind funktional bedingt und völlig normal.
W
Achten Sie lediglich darauf, dass das Tauwasser durch die
Ablauföffnung an der Rückwand ungehindert abfließen kann
(Pfeil in Abb. A).
Das Gefrierteil
An den Glasplatten und Schubfachfronten bildet sich nach
längerer Betriebszeit eine Reif- bzw. Eisschicht, abhängig von
der Häufigkeit des Türöffnens und der eingelegten "warmen"
Lebensmittel. Das ist völlig normal.
W
Zum Abtauen das Gerät ausschalten:
- Netzstecker ziehen oder
- Temperaturregler auf Stellung "0" drehen.
W
Gefriergut, evtl. im Schubfach, in Zeitungspapier oder Dek-
ken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
W
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs einen Topf mit
warmem, nicht kochendem Wasser auf eine mittlere Platte
stellen.
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfrei-
nigungsgeräte, Abtausprays, offene Flammen oder
Metallgegenstände zum Entfernen von Eis verwenden.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
W
Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen.
Tauwasser mit einem Schwamm oder Tuch aufnehmen.
Anschließend das Gerät reinigen.
Reinigen
W
Zum Reinigen grundsätzlich das Gerät außer
Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die
vorgeschalteten Sicherungen herausschrauben
bzw. auslösen.
W
Abstellflächen, Glassplatten und anderen Ausstattungsteile
von Hand reinigen.
W
Außenwände, Innenraum und Ausstattungsteile mit lauwar-
mem Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen. Nicht
mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten - Verletzungs- und
Beschädigungsgefahr!
W
Verwenden Sie keine scheuernden/kratzenden Schwämme,
Reinigungsmittel nicht konzentriert und keinesfalls sand-,
chlorid- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungs-
mittel. Sie beschädigen die Oberflächen und können Korro-
sion verursachen.
W
Empfehlenswert sind weiche Putztücher und ein Allzweck-
reiniger mit neutralem pH-Wert. Im Geräteinnenraum nur
lebensmittelunbedenkliche Reiniger und Pflegemittel ver-
wenden.
W
Für Geräte in Edelstahlausführung*:
- Seitenwände und Türoberflächen ausschließlich mit einem
sauberen, weichen, bei Bedarf leicht befeuchteten Tuch (Was-
ser + Spülmittel) reinigen. Optional kann auch ein Microfaser-
tuch verwendet werden.
W
Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die Lüf-
tungsschlitze, elektrischen Teile und in die Ablaufrinne*
dringt.
Gerät trockenreiben.
4 Abtauen, Reinigen
* je nach Modell und Ausstattung