Vorderes und rückseitiges bedienfeld, Kanal-regler-bereich, Band-eq für jeden kanal (seite 15) – Yamaha MW10 Benutzerhandbuch
Seite 15: Hpults (seite 15), Deutsc h

Vorderes und rückseitiges Bedienfeld
Bedienungsanleitung MW10
15
Deutsc
h
Vorderes und rückseitiges Bedienfeld
Kanal-Regler-Bereich
1 GAIN-Regler (Verstärkung)
Hier stellen Sie den Eingangssignalpegel ein. Für die
optimale Einstellung von Geräuschspannungsabstand
und Dynamik stimmen Sie den Pegel so ab, dass die
Spitzenpegelanzeige (
2) nur bei maximalem Eingangs-
pegel aufleuchtet.
Die Skala von –60 bis –16 zeigt den MIC-Eingangspegel
an. Die Skala –34 bis +10 zeigt den LINE-Eingangspegel
an.
2 PEAK-Anzeige
Erkennt den Spitzenpegel des Signals hinter dem EQ
und leuchtet rot auf, wenn der Pegel den 3-dB-Punkt
unterhalb der Übersteuerungsgrenze erreicht. Bei den
mit XLR-Buchsen ausgestatteten Stereo-Eingangskanä-
len (3/4 und 5/6) werden die Pegel hinter dem EQ und
hinter dem Mikrofonvorverstärker erkannt; die LED leuch-
tet rot auf, wenn einer dieser Pegel den 3-dB-Punkt
unterhalb der Übersteuerungsgrenze erreicht.
Wenn der Pegel eines Eingangssignals den Pegel
überschreitet, der vom Eingangsverstärker oder der
Klangregelung des Mischpults verarbeitet werden
kann, sind Verzerrung und Störgeräusche zu erwar-
ten. Mit den PEAK-Anzeigen werden die Signalpe-
gel visuell überwacht, um zu gewährleisten, dass
keine Übersteuerung auftritt.
3
Schalter (Hochpassfilter; HPF)
Mit diesem Schalter wird das HPF (Hochpassfilter) ein-
oder ausgeschaltet. Durch Drücken des Schalters wird
der HPF aktiviert (
). Das HPF unterdrückt Frequenzen
unterhalb 80 Hz. (Beachten Sie jedoch, dass unabhängig
von der Schalterstellung dieses HPF nicht auf die Line-Ein-
gänge von Stereo-Eingangskanälen angewendet wird.)
4 Equalizer (HIGH, MID und LOW)
Mit diesem dreibändigen Equalizer wird der Frequenz-
gang der einzelnen Kanäle in den Höhen, Mitten und
Bässen eingestellt. Wird der Regler auf die Position
▼
eingestellt, ergibt sich eine flache Frequenzkurve (neu-
trale Klangwiedergabe). Drehen nach rechts hebt den
Pegel des entsprechenden Frequenzbandes an, Drehen
nach links verringert den Pegel. Die folgende Tabelle
zeigt den EQ-Typ, die Grundfrequenz und die maximale
Anhebung/Absenkung für jedes der drei Bänder.
Mit der Klangregelung können bestimmte Frequenz-
bereiche angehoben oder abgesenkt werden, so
dass der Klang je nach den Anforderungen für den
Mix eingestellt werden kann.
5 AUX-Regler (Auxiliary)
Mit den AUX-Reglern können Sie das Signal eines Kanals
an einen der Busse AUX1 oder AUX2 senden.
Drehen Sie den Regler von der Markierung „
▼“ nach links,
um das Signal zum AUX1-Bus zu senden, oder nach
rechts von „
▼“, um das Signal zum AUX2-Bus zu senden.
Der Pegel der Ausspielung erhöht sich in dem Maße, wie
Sie den Regler von der Markierung „
▼“ weg bewegen.
Wenn Sie den Regler genau auf die Position „
▼“ einstel-
len, wird das Signal zu keinem der AUX-Busse gesendet.
Beachten Sie, dass das Signal zum AUX1-Bus ein Pre-
Fader-Signal darstellt, welches nicht durch den LEVEL-
Regler des Kanals beeinflusst wird. Das Signal am AUX2-
Bus ist ein Post-Fader-Signal und durchläuft immer den
LEVEL-Regler des Kanals, bevor es ausgespielt wird.
Wenn Sie Stereokanäle benutzen, dann werden die
Signale des rechten und des linken Kanals zusammenge-
legt und auf den AUX1- bzw. AUX2-Bus geleitet.
6 PAN-Regler (Kanäle 1 und 2)
PAN/BAL-Regler (Kanäle 3/4 und 5/6)
BAL-Regler (Kanäle 7/8, 9/10)
Der PAN-Regler bestimmt die Position des Kanalsignals
zwischen den Bussen L und R des Stereoausgangs.
Der BAL-Regler stellt die Balance zwischen den (stereo-
phonen) rechten und linken Kanälen ein. Signale am lin-
ken Eingang L (ungerade Kanalnummer) werden zum
Stereobus L geführt; Signale am rechten Eingang R
(gerade Kanalnummer) werden zum Stereobus R geführt.
Bei Kanälen, bei denen dieser Regler sowohl als
PAN- als auch als BAL-Regler arbeitet: Die PAN-
Funktion ist aktiv, wenn Sie ein Signal an der MIC-
Buchse oder ausschließlich in die Buchse L (MONO)
einspeisen; die BAL-Funktion ist aktiv, wenn Sie
Signale in beide Kanäle L und R einspeisen.
7 Lautstärkeregler (LEVEL) der Kanäle
Stellt den Pegel des Signals ein, das am Eingang des
Kanals anliegt. Mit den LEVEL-Reglern stellen Sie das
Lautstärkeverhältnis der Kanäle untereinander ein.
Um das Grundrauschen zu vermindern, drehen Sie
die LEVEL-Regler unbenutzter Kanäle ganz nach
links (Minimalstellung).
5
6
7
4
3
5
6
7
5
6
7
2
2
1
1
Kanäle
1 und 2
(Monaural)
Kanäle
3/4 and 5/6
(Stereo)
Kanäle
7/8
(Stereo)
HINWEIS
Band
Type (Typ)
Grundfrequenz
Maximale Absen-
kung/Anhebung
HIGH
Shelving
(Niveauregelung)
10 kHz
±15 dB
MID
Peaking
(Glockenform)
2,5 kHz
LOW
Shelving
(Niveauregelung)
100 Hz
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS