Sicherheitsmaßnahmen – JVC GZ-MS130 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image



Sicherheitsmaßnahmen

Wird dieses Gerät bei Einbau in ein Gehäuse

oder ein Regal benutzt, ausreichend freie Flächen

(jeweils 10 cm seitlich sowie hinter und über

dem Gerät) lassen, um einen einwandfreien

Temperaturausgleich zu gewährleisten.

Niemals die Ventilationsöffnungen blockieren.

(z.B. durch eine Zeitung oder eine Stoffdecke etc.)

Andernfalls können die im Geräteinneren

auftretenden hohen Temperaturen nicht

abgestrahlt werden.

Niemals offenes Feuer (z.B. eine brennende

Kerze) auf oder unmittelbar neben dem Gerät

plazieren.

Beim Entsorgen der Batterien müssen geltende

Gesetze sowie örtlich geltende Vorschriften

zum Umweltschutz und zur Müllentsorgung

eingehalten werden.

Das Gerät niemals Nässe wie Spritzwasser etc.

aussetzen.

Das Gerät niemals in Räumen oder an Orten

verwenden, an denen Nässe, Feuchtigkeit oder

Wasserdampf auftreten kann (z.B. Badezimmer).

Niemals Flüssigkeit enthaltende Behälter

(wie Kosmetik- oder medizinische Behälter,

Blumenvasen, Blumentöpfe, Trinkgefäße etc.)

über oder unmittelbar neben dem Gerät plazieren.

(Falls Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt,

besteht Feuer- und/oder Stromschlaggefahr.)

ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT

VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKEIT, DAMIT

ES NICHT IN BRAND GERÄT UND KEIN

KURZSCHLUSS ENTSTEHT.

VORSICHTSMASSNAHMEN:

Um elektrische Schläge zu vermeiden,

das Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät

enthält keinerlei Teile, die vom Benutzer

gewartet werden können. Überlassen Sie

Wartungsarbeiten bitte qualifizierten Service-

Fachleuten.

Bei Nichtgebrauch des Netzgeräts über

einen längeren Zeitraum wird empfohlen, das

Netzkabel von der Netzsteckdose abzuziehen.

HINWEISE:

Das Typenschild und Sicherheitshinweise

befinden sich an der Unter- und/oder Rückseite

des Geräts.

Das Schild mit der Seriennummer befindet sich

an der Akkuhalterung.

Das Typenschild und Sicherheitshinweise des

Netzgeräts befinden sich an dessen Ober- und

Unterseite.

Niemals das Objektiv direkter Sonneneinstrahlung

aussetzen. Dies kann Augenschäden zur Folge

haben und Geräteschäden verursachen. Zudem

besteht Stromschlag- und Feuergefahr.

VORSICHT!

Die folgenden Anmerkungen betreffen mögliche

physische Schäden am Camcorder oder am

Benutzer.

Wenn Sie den Camcorder am LCD-Monitor tragen

oder festhalten, kann hierdurch das Gerät fallen

oder fehlerhaft funktionieren. Benutzen Sie kein

Stativ auf unebenem Untergrund.

Es könnte kippen, wodurch der Camcorder

ernsthaft beschädigt werden könnte.

VORSICHT!

Kabel (Audio/Video, S-Video, usw.) am Camcorder

anschließen und diesen dann oben auf dem

Fernseher liegenlassen ist keine gute Idee,

da jemand über die Kabel straucheln könnte,

wodurch Schaden entstehen könnte.

WARNUNG:

Den Akku und den Camcorder niemals

übermäßiger Hitze wie direktem Sonnenlicht oder

Feuer aussetzen.

VORSICHT:

Der Netzanschluss soll zugänglich bleiben.

Vorsichtsmaßnahmen für austauschbare

Lithiumbatterie

Bei unsachgemäßem Umgang mit der in diesem

Gerät verwendeten Batterie besteht

Feuergefahr und die Gefahr von Verätzungen.

Laden Sie die Batterie nicht auf, erhitzen Sie sie

nicht über 100 °C und versuchen Sie nicht,

sie zu verbrennen.

Tauschen Sie die Batterie gegen eine CR2025-

Batterie von Panasonic (Matsushita Electric),

Sanyo, Sony oder Maxell aus.

Bei einer falschen oder falsch eingelegten Batterie

besteht Explosions- oder Brandgefahr.

Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie

unverzüglich.

Halten Sie die Batterie von Kindern fern.

Zerlegen Sie die Batterie nicht und werfen Sie

sie nicht ins Feuer.

Advertising