Informationen zur dv-signalaufzeichnung, Audiosignalbereich, Sub-code-signalbereich – JVC GR-DVX7 Benutzerhandbuch
Seite 5: Videosignalbereich

DE
5
INFORMATIONEN ZUR DV-SIGNALAUFZEICHNUNG
Der Digital-Camcorder wandelt die Ton- und Bildsignale zur Aufnahme in ein digitales Signalformat um.
Das Videosignal besteht aus dem Luminanzignal (Y) und dem Farbsignal (R-Y und B-Y). Beide Signale werden
im A/D-Wandler auf ein digitales 8-Bit-Signal umgesetzt (das Y-Signal bei einer Sampling-Rate von 13,5 MHz,
das C-Signal (R-Y und B-Y) bei einer Rate von 6,75 MHz).
Das bei einer Sampling-Rate von 48 kHz bzw. 32 kHz erfaßte Audiosignal wird auf ein digitales 16-Bit- bzw.
12-Bit-Signal umgesetzt.
3
Audiosignalbereich
Enthält das digitale Audiosignal.
4
ITI-Signalbereich (Insert and
Tracking Information)
Enthält Bandspurinformationen, die für den
Insertschnitt und die Aufnahme-
Nachbearbeitung wesentlich sind.
1
Sub-Code-Signalbereich
Enthält die Zeitcode- und Datum-/
Zeitdaten, die unabhängig vom
Videosignal aufgezeichnet werden. So
können Datum und Zeit jederzeit bei
Wiedergabe zur Anzeige abgerufen
werden, selbst wenn diese Anzeige bei der
Aufnahme nicht vorlag.
2
Videosignalbereich
Enthält das digitale Videosignal.
Objektiv
Mikrofon
A/D-Wandler
Farbvergleich
12 Spuren/Vollbild
VIDEO
Luminanzsignal (Y)
A/D-Wandler
A/D-Wandler
AUDIO
Schrägspur-
aufzeichnung
Sub-Code-Signal
Videosignal
Audiosignal
ITI-Signal
Spurabtastrichtung
5,24 mm
6,35 mm
Signalkom-
primierung
Farbdifferenzsignal
(R-Y/B-Y)
Chrominanzsignal (C)
Dieser Camcorder teilt die Daten in Blöcke auf, die pro Spur aufgezeichnet werden.
Bandlaufrichtung