66 de, Verwendung des separat erhältlichen usb-netzteils, Verwendung eines separat erhältlichen ladegerätes – Olympus TG-610 Benutzerhandbuch
Seite 66: Eye-fi-karte (im fachhandel erhältlich)

66 DE
Schließen Sie das mitgelieferte USB-Netzteil (F-2AC)
auf keinen Fall an ein anderes Gerät als diese Kamera
an.
Für USB-Netzteil mit integriertem Netzstecker:
Das mitgelieferte USB-Netzteil (F-2AC) ist für
den Gebrauch mit vertikaler Ausrichtung oder
Bodenaufstellung vorgesehen.
Laden des Akkus durch
Anschließen der Kamera an einen
Personalcomputer
Der Akku kann geladen werden, indem die Kamera an
einen Personalcomputer angeschlossen wird.
Verwendung des separat erhältlichen
USB-Netzteils
Diese Kamera kann außerdem mit einem separat
erhältlichen USB-Netzteil (F-3AC) verwendet werden. Bei
Verwendung des separat erhältlichen USB-Netzteils (F-
3AC) muss dieses über das USB-Kabel im Lieferumfang
der Kamera angeschlossen werden. Verwenden Sie auf
keinen Fall irgendwelche anderen Netzteile mit dieser
Kamera.
Das Netzkabel im Lieferumfang des USB-Netzteils
(F-3AC) ist ausschließlich für den Gebrauch mit dem
USB-Netzteil (F-3AC) vorgesehen. Verwenden Sie dieses
Netzkabel auf keinen Fall mit irgendwelchen anderen
Geräten.
Verwendung eines separat
erhältlichen Ladegerätes
Ein Ladegerät
*
(separat erhältlich) kann zum Aufl aden des
Akkus verwendet werden. In einem solchen Fall entfernen
Sie den Akku aus der Kamera, und setzen Sie ihn in das
Ladegerät ein.
* TG-310: LI-41C
TG-610: LI-50C
Verwendung des Ladegerätes und
USB-Netzteils im Ausland
Das Ladegerät und USB-Netzteil kann mit den
meisten Stromnetzen der Welt innerhalb eines
Nennspannungsbereichs von 100 V bis 240 V
Wechselstrom (50/60 Hz) betrieben werden. Je nach
dem Land oder Gebiet, in dem das Ladegerät und
USB-Netzteil verwendet wird, kann die Ausführung der
Netzsteckdose den Gebrauch eines Zwischensteckers
(Adapters) erforderlich machen. Einzelheiten hierzu
erfahren Sie im Elektro-Fachhandel oder von Ihrem
Reisebüro.
•
•
•
Verwenden Sie keine handelsüblichen
Reisetransformatoren, da diese eine Beschädigung des
Ladegerätes und USB-Netzteils verursachen können.
Eye-Fi-Karte (im Fachhandel
erhältlich)
Die Eye-Fi-Karte kann sich während des Betriebs
erwärmen.
Bei Verwendung einer Eye-Fi-Karte kann sich der Akku
schneller entladen.
Bei Verwendung einer Eye-Fi-Karte funktioniert
die Kamera möglicherweise etwas langsamer als
gewöhnlich.
Verwendung einer SD/SDHC/SDXC-
Speicherkarte oder Eye-Fi-Karte
(im Fachhandel erhältlich)
Die Karte (und der interne Speicher) entspricht dem Film,
der bei einer herkömmlichen Kamera zum Aufzeichnen
von Bildern verwendet wird. Im Gegensatz dazu jedoch
können die mit dieser Kamera aufgezeichneten Bilder
(Daten) gelöscht und mit einem Personalcomputer
bearbeitet (retuschiert) werden. Außerdem können Karten
ausgewechselt werden, was mit dem internen Speicher
nicht möglich ist. Je höher die Speicherkapazität einer
Karte ist, desto mehr Bilder können damit aufgenommen
(darauf abgespeichert) werden.
Schreibschutzschalter von SD/SDHC/
Schreibschutzschalter von SD/SDHC/
SDXC-Speicherkarten
SDXC-Speicherkarten
Am Gehäuse jeder SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte
ist ein Schreibschutzschalter vorgesehen. Wenn Sie
diesen Schalter auf die mit „LOCK“ gekennzeichnete
Seite schieben, kann die Karte weder beschrieben
noch formatiert werden, und es können auch keine
Daten von der Karte gelöscht werden. Um das
Schreiben freizugeben, bringen Sie den Schalter
wieder in seine Ausgangsstellung.
LOCK
•
•
•
•