1 produktbeschreibung, 1 funktion und aufbau, 2 typen – VEGA VEGATRENN 546 Safety barrier type 146 Benutzerhandbuch
Seite 3

Trennübertrager Typ 146, VEGATRENN 546
3
Produktbeschreibung
1 Produktbeschreibung
1.1 Funktion und Aufbau
Der Trennübertrager Typ 146 sowie das VEGATRENN
546 dienen zur eigensicheren, galvanisch getrennten
Speisung und zur Signalübertragung für folgende
VBUS-Sensoren
- VEGASON 8. FV Ex / Ex0
- VEGAPULS 64 .V Ex / Ex0.
Hierzu wird der nicht eigensichere Stromkreis des
jeweiligen VBUS-Auswertgeräts in zwei eigensichere
ib-Stromkreise umgewandelt.
Über den Trennübertrager Typ 146 oder den
VEGATRENN 546 können die zuvor genannten
Sensoren an folgende Auswertgeräte angeschlossen
werden
- VEGAMET 407 V, 509 V, 514 V und 515 V
- EV-Karte des VEGALOG 571
1.2 Typen
Beide Typen sind in ihrer Funktion identisch, sie
unterscheiden sich nur durch ihren mechanischen
Aufbau und den elektrischen Anschluß.
Trennübertrager Typ 146
Die Elektronik ist in einem Kunststoffgehäuse unter-
gebracht. Auf der Frontseite befinden sich oben zwei
Schraubklemmen für den Eingang und unten vier
Schraubklemmen für die Ausgänge. Die eigensicheren
Ausgangsstromkreise sind auf dem Typschild blau
gekennzeichnet. Auf der Geräterückseite befindet sich
ein Adapter zur Schnappbefestigung auf Tragschiene
35 x 7,5 mm (Hutprofil) nach EN 50 022.
VEGATRENN 546
Ein kompletter Trennübertrager Typ 146 ist auf einer
19"-Einschubkarte im Europakartenformat montiert.
Der Anschluß erfolgt über eine Messerleiste nach
DIN 41 612. Der VEGATRENN 546 ist zum Einsatz in
einem 19"-Baugruppenträger Typ 596 Ex auf einem
entsprechend ausgerüsteten Ex-Steckplatz oder im
Kunststoffgehäuse Typ 589-10 Ex vorgesehen.
nicht eigensicherer
Stromkreis vom
Auswertgerät
ib-Stromkreis
zum Sensor
ib-Stromkreis
zum Sensor
Abb. 1.1 Blockschaltbild
Die Trennübertrager realisieren die galvanische
Trennung zwischen:
- den eigensicheren Stromkreisen und dem nicht
eigensicheren Stromkreis
- den eigensicheren Stromkreisen untereinander.
Die für den Betrieb erforderliche Leistung wird aus
dem Signalstromkreis des jeweiligen Auswertgeräts
bezogen, eine separate Hilfsenergie ist nicht
erforderlich.