Kürzen der elektrode, Befüllöffnung, Horizontaler einbau – VEGA Capacitive electrodes EL … Benutzerhandbuch

Seite 26: Montage abb. 2.3 horizontaler einbau, Abb. 2.2 kürzen der elektrode

Advertising
background image

26

Kapazitive Meßsonden EL …

Montage

Abb. 2.3 Horizontaler Einbau

20°

a.

b.

Schutzblech

Abb. 2.2 Kürzen der Elektrode

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,

Kürzen der Elektrode

Vollisolierte Elektroden sind fest dimensioniert
und dürfen deshalb in ihren Abmessungen
nicht verändert werden. Jede Veränderung
führt zur Zerstörung des Geräts.

Teilisolierte Seil- bzw. Stabelektroden können
nachträglich gekürzt werden. Beachten Sie,
daß sich aufgrund der dadurch entstehenden
Eigenkapazitätsänderung auch der Schaltpunkt
verändern kann.

Wenn das Seil stark verkürzt wird, kann es
vorkommen, daß sich die Meßsonde nicht
abgleichen läßt. Die Meßsonde muß in diesem
Fall neu kompensiert werden. Notieren Sie sich
die Seriennummer der Meßsonde und rufen Sie
einen unserer Anwendungstechniker an.

Die Meßsonde ist auf die jeweilige Elektroden-
länge kompensiert. Aus diesem Grund sollten
Sie schon bei der Bestellung angeben, ob Sie
die Elektrode kürzen möchten.

Die Seilelektroden EL 31, EL 33 und EL 34
können nachträglich gekürzt werden (siehe
Abb. 2.2). Lösen Sie die beiden Gewindestifte
am Straffgewicht (Innensechskant) und drehen
Sie die beiden Gewindestifte heraus. Ziehen
Sie das Seil aus dem Straffgewicht heraus.

Um ein Verspleißen des Stahlseils (EL 31,
EL 33) beim Abschneiden zu verhindern, müs-
sen Sie das Seil vor dem Kürzen mit einem
Lötkolben oder einer Lötflamme um die Schnitt-
stelle herum verzinnen oder mit einem Draht
stramm zusammenbinden. Kürzen Sie das
Elektrodenseil mit einer Eisensäge oder einer
Trennscheibe um den gewünschten Betrag.

Isolierte Seile (EL 34) müssen nicht verzinnt
werden, da sie nicht verspleißen können. Schie-
ben Sie das Seil in die Bohrung des Straff-
gewichts (isolierte Seile: mit der Isolierung) und
klemmen Sie das Seil mit den beiden Gewinde-
stiften fest. Damit das Straffgewicht bei isolier-
tem Elektrodenseil Kontakt mit dem
metallischen Seil hat, müssen die Spitzen der
beiden Gewindestifte die Seilisolierung durch-
dringen.

Führen Sie einen Abgleich durch. Die Anleitung
dazu finden Sie unter „4.1 Abgleich“.

Befüllöffnung

Bauen Sie die Elektrode so ein, daß sie nicht
direkt in einen starken Befüllstrom ragt. Sollte
ein solcher Einbauort erforderlich sein, montie-
ren Sie ein geeignetes Schutzblech über bzw.
vor der Elektrode z.B. L 80 x 8 DIN 1028, etc.

Horizontaler Einbau

Um bei der Grenzstanderfassung einen mög-
lichst genauen Schaltpunkt zu erreichen, kön-
nen Sie die Meßsonde horizontal einbauen. Wir
empfehlen, die Meßsonde ca. 20

°

schräg nach

unten geneigt einzubauen, damit sich keine
Ablagerungen bilden können.

Advertising