3 elektrischer anschluss, 1 anschlusshinweise vegavib, 2 anschlussplan vegavib – VEGA VEGAVIB 31-53 Benutzerhandbuch
Seite 16: Kontaktloser schalter (vib e40 c, e50 c)

16
VEGAVIB
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Elektrischer Anschluss
3 Elektrischer Anschluss
3.1 Anschlusshinweise VEGAVIB
Gefahr
Schalten Sie vor den Anschlussarbeiten die
Spannungsversorgung aus.
Der elektrische Anschluss muss in Abhängig-
keit vom eingebauten Elektronikeinsatz ausge-
führt werden. Schließen Sie die Netzspannung
gemäß den Anschlussplänen der nachfolgen-
den Seiten an.
Verbinden Sie den VEGAVIB grundsätzlich mit
der Behältererde (PA) bzw. bei Kunststoff-
behältern mit dem nächstgelegenen Erd-
potential. Seitlich am Sechskant des
Einschraubstutzens befindet sich dazu ein
Gewinde (Schraube M4 x 5). Diese Verbindung
dient zur Ableitung elektrostatischer Aufladun-
gen.
Bei Staub-Ex-Anwendungen bzw. Anwendun-
gen nach CENELEC müssen Sie die PA-Klem-
me (am Sechskant des Einschraubstutzens) mit
der Potentialausgleichsleitung verbinden.
3.2 Anschlussplan VEGAVIB
Kontaktloser Schalter
(VIB E40 C, E50 C)
1 Gehäusedeckel
2 Kontrollleuchte (LED)
3 Anschlussklemmen
4 A/B-Umschalter
5 Potentiometer
6 Gerätegehäuse
7 Kabelverschraubung (Pg 13,5)
8 Elektronikeinsatz
9 Typschild Elektronikeinsatz
Spannungsversorgung:
20 … 250 V AC, 50/60 Hz; 20 … 250 V DC
(weitere Informationen siehe Technische Daten)
Zum direkten Ansteuern von Relais, Schützen,
Magnetventilen, Leuchtmeldern, Hupen etc.
Darf nicht ohne zwischengeschaltete Last (Rei-
henschaltung) betrieben werden, da der
Elektronikeinsatz bei direktem Anschluss an das
Netz zerstört wird. Nicht zum Anschluss an
Niederspannungs-SPS-Eingänge geeignet.
Der Eigenstrom wird nach Abschalten der Last
kurzzeitig unter 1 mA abgesenkt, so dass
Schütze, deren Haltestrom geringer ist als der
dauernd fließende Eigenstrom der Elektronik,
dennoch sicher abgeschaltet werden.
1 2 3
AC
L1 N
Schutzerde
DC
+
–
oder
DC
–
+