2 montage, 1 vegaswing, Transport – VEGA VEGASWING 83A Benutzerhandbuch
Seite 16: Schaltpunkt, Einbau senkrecht, Einbau waagrecht, Anhaftende füllgüter

16
VEGASWING 81A und 83A
Montage
2 Montage
2.1 VEGASWING
Grundsätzlich kann der VEGASWING in jeder
beliebigen Lage eingebaut werden. Das Gerät
muß lediglich so montiert werden, daß sich die
Schwinggabel auf Höhe des gewünschten
Schaltpunkts befindet. Beachten Sie beim
Einbau folgende Hinweise:
Transport
Halten Sie den VEGASWING nicht an der
Schwinggabel. Insbesondere bei Flansch-
oder Rohrversionen kann die Schwinggabel
durch das Gerätegewicht beschädigt werden.
Transportieren Sie emaillierte und ECTFE-
beschichtete Geräte mit äußerster Vorsicht
und vermeiden sie Berührungen mit der
Schwinggabel.
Schaltpunkt
Die Schwinggabel hat seitlich Markierungen
(Einkerbungen), die den Schaltpunkt bei senk-
rechtem Einbau, bezogen auf das Füllgut
Wasser, kennzeichnen. Achten Sie beim Ein-
bau des VEGASWING darauf, daß sich diese
Markierung auf der Höhe des gewünschten
Füllstandes befindet. Beachten Sie, daß sich
der Schaltpunkt des Gerätes verschiebt, wenn
das Füllgut eine von Wasser abweichende
Dichte hat (Wasser = 1,0 g/cm
3
). Der Schalt-
punkt kann über ein Potentiometer stufenlos
angepaßt werden, um den Schaltpunkt auf die
Markierung (Kerbe) zu legen. Mit der Einstel-
lung 1,0 g/cm
3
ist ein Schaltpunkt ab einer
Dichte von > 0,7 g/cm
3
sichergestellt. Bei
Füllgütern mit einer Dichte < 0,7 g/cm
3
muß
das Potentiometer am Elektronikeinsatz nach-
justiert werden. Elektronikeinsatz SWING
E82 C, R, T: 0,5 … 1,5 g/cm
3
, Elektronikeinsatz
SWING E82 Z: 0,5 … 1,0 g/cm
3
(siehe Abb.
2.1).
Einbau senkrecht
von oben, von unten
Schalt-
punkt
Schalt-
punkt
Schaltpunkt bei
höherer Dichte
Schaltpunkt bei
geringer Dichte
75 mm
ca. 25 mm
Einbau waagrecht
Schaltpunkt
Schalt-
punkt
Markierung oben
Abb. 2.1
Abb. 2.2
empfohlene Einbaulage für anhaftende
Füllgüter:
Anhaftende Füllgüter
Bei horizontalem Einbau in anhaftenden und
zähflüssigen Füllgütern sollten die Flächen der
Schwinggabel möglichst senkrecht stehen, um
Ablagerungen auf der Schwinggabel mög-
lichst gering zu halten (siehe Abb. 2.2). Die
Stellung der Schwinggabel ist durch eine
Markierung auf dem Sechskant des
VEGASWING gekennzeichnet. Damit können
Sie die Stellung der Schwinggabel beim
Einschrauben kontrollieren. Wenn der Sechs-
kant auf der Dichtung aufsitzt, kann das
Gewinde noch ca. um eine halbe Umdrehung
weitergedreht werden. Das genügt, um die
empfohlene Einbaulage zu erreichen.
ca. 15 mm