4 inbetriebnahme, Schaltpunktanpassung, Anzeige- und bedienelemente – VEGA VEGASWING 83A Benutzerhandbuch
Seite 24

24
VEGASWING 81A und 83A
Schaltpunktanpassung
Der Schaltpunkt des VEGASWING ist
voreingestellt und muß nur in Grenzfällen
(< 0,7 g/cm
3
) nachjustiert werden.
Die Angaben zur Lage des Schaltpunktes
(siehe auch „2 Montage“) beziehen sich auf
das Füllgut Wasser (Dichtewert 1,0 g/cm
3
). Bei
Medien mit abweichender Dichte verschiebt
sich dieser Schaltpunkt abhängig von Dichte
und Einbauart in Richtung Gehäuse oder
Schwinggabelende.
Eine Dichteänderung um 0,1 g/cm
3
bewirkt
eine Schaltpunktverschiebung um ca. 2,5 mm.
Mit Hilfe des Potentiometers (5) können Sie
den Schaltpunkt wieder in die Normallage
zurückbringen.
Der Drehschalter ist beim Elektronikeinsatz
SWING E82 Z abgeklebt. Die Werkseinstellung
ist trotzdem ersichtlich.
1 Typenschild (Elektronikeinsatz)
2 Kontrollampe (LED)
3 Anschlußklemmen
4 A/B-Umschalter
5 Potentiometer (Dichte)
6 Zugbügel
1
3
2
4
5
6
0,5
1,0
1,5
0,5
0,8
1,0
Elektronikeinsätze
SWING E82 C, R, T
Elektronikeinsatz
SWING E82 Z
4 Inbetriebnahme
Anzeige- und Bedienelemente
Der Schaltzustand der Elektronik kann bei
geschlossenem Gehäuse kontrolliert werden.
Der VEGASWING ist auf Dichte 1 voreinge-
stellt und muß nur in Grenzfällen (< 0,7 g/cm
3
)
nachjustiert werden.
Die Elektronikeinsätze ermöglichen folgende
Einstellungen:
- A/B-Umschaltung nur bei den Elektronik-
einsätzen SWING E82 C, R und T. Beim
Elektronikeinsatz SWING E82 Z mit Um-
schaltung über das Auswertgerät ist beim
Einsatz gemäß WHG nur Betriebsart A zu-
lässig (siehe „4.2 Funktionstabelle“).
- Schaltpunkteinstellung mit dem Potentio-
meter.
Mit dem A/B-Umschalter (1) können Sie den
Schaltzustand des kontaktlosen Schalters, des
Relais bzw. des Transistors ändern. Sie kön-
nen damit die gewünschte Betriebsart gemäß
„4.2 Funktionstabelle“ einstellen (A - Maximal-
standerfassung bzw. Überlaufschutz, B -
Minimalstanderfassung bzw. Trockenlauf-
schutz).
Um die Integrationszeit verändern zu können,
verwenden Sie den Elektronikeinsatz Z in
Verbindung mit einem geeigneten Auswert-
gerät (VEGATOR 536 EX, 537 EX und 636 EX).
Hinweis
Achten Sie beim Aufsetzen des Gehäuse-
deckels darauf, daß sich der klarsichtige
Lichtleiter (Schauglas) über der LED befindet.
Wenn der Gehäusedeckel falsch aufgesetzt
wird, ist der Schaltzustand des Sensors nicht
mehr von außen ersichtlich und das Gehäuse
wird nicht optimal abgedichtet.
Inbetriebnahme