Beispiele von füllgutleitwerten – VEGA VEGAKON 66 with relay output Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

100

>

5,7 µS

300

kΩ (empfindlich)

>

1,6 µS

Test min.

Leerzustand wird simuliert

Beispiele von Füllgutleitwerten

Füllgut

Leitwert

empfohlene Dreh-
schalterstellung

Leitungswasser

0,2

mS

3

Salzwasser (3,5 %)

35

mS

0,1

Bier

1,4

mS

1

Fruchtsaft

2

mS

0,3

Milch, Joghurt

3

mS

0,3

Ketchup

15

mS

0,1

Bei waagerecht montierten Geräten bestimmt die Montage-
höhe die Ansprechhöhe.

Bei senkrecht montierten Geräten wird die Ansprechhöhe
durch die Länge der Messsondenstäbe bestimmt.

Die Veränderung der Ansprechhöhe durch Verdrehen des
Leitwertdrehschalters ist nicht sinnvoll.

Um die Ansprechhöhe anzupassen, können Sie die Mess-
stäbe durch Absägen kürzen. Schrauben Sie die Stäbe vor
dem Kürzen aus dem Kunststoffeinschraubteil des Sensors
heraus, um die Messsonde nicht zu beschädigen.

Die Nummern der Stäbe sind auf der Unterseite des
Einschraubgewindes ersichtlich.

Der Massestab (Nr. 1) muss gleich lang oder länger sein, als
der längste der anderen Stäbe.

Der Max.-Stab (Nr. 2) definiert bei Einpunktgrenzschaltern die
Ansprechhöhe bzw. bei Zweipunktsteuerung das obere
Schaltniveau. Er ist also der kürzeste Stab.

Der Min.-Stab (Nr. 3) definiert das untere Schaltniveau, er
muss daher stets länger sein, als der Max.-Stab. Bei Geräten
zur Einpunktgrenzstanderfassung ist er nicht vorhanden.

Die Elektronik erkennt, ob ein Min.-Stab eingeschraubt ist und
wechselt automatisch von Ein- zu Zweipunktsteuerung.

Festlegung der Ansprechhö-
he

16

VEGAKON 66 - mit Relaisausgang

In Betrieb nehmen

32649

-DE

-070615

Advertising