VEGA VEGADIF 65 4 … 20 mA Benutzerhandbuch
Seite 11

11
3 Produktbeschreibung
VEGADIF 65 • 4 … 20 mA
36236-DE-130410
Als Sensorelement kommt eine metallische Messzelle zum Einsatz.
Die Prozessdrücke werden über die Trennmembranen und Füllöle auf
eine Widerstandsmessbrücke (Halbleitertechnologie) übertragen.
Die Differenz der anliegenden Drücke erzeugt eine Änderung der
Brückenspannung. Diese wird gemessen, weiterverarbeitet und in ein
entsprechendes Ausgangssignal umgewandelt.
Für den Anschluss an den Prozess ist deshalb die Kennzeichnung
"+" und "-" auf der Prozessbaugruppe im Kapitel "Montage- und
Anschlusshinweise" zu beachten. Der an "+" wirksame Druck geht
positiv, der an "-" wirksame Druck negativ in die Berechnung der
Druckdifferenz ein.
Der Aufbau der Messzellen unterscheidet sich je nach Messbereich:
1
2
3
4
5
1
p
2
p
Abb. 8: Metallmesszelle 10 mbar und 30 mbar - p
1
und p
2
Prozessdrücke
1 Messelement
2 Siliziummembran
3 Trennmembran
4 Füllöl
5 Integrierter Überlastschutz
1
p
2
p
1
2
3
4
Abb. 9: Metallmesszelle ab 100 mbar - p
1
und p
2
Prozessdrücke
1 Messelement
2 Überlastmembran/Mittenmembran
3 Füllöl
4 Trennmembran
4 … 20 mA-Zweileiterelektronik für Spannungsversorgung und Mess-
wertübertragung auf derselben Leitung.
Der Spannungsversorgungsbereich kann sich je nach Geräteausfüh-
rung unterscheiden. Den genauen Bereich entnehmen Sie bitte dem
Kapitel "Technische Daten".
Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeige- und Bedienmoduls wird
durch den Sensor gespeist. Voraussetzung ist hierbei eine bestimm-
Funktionsprinzip
Spannungsversorgung