VEGA VEGABAR 83 4 … 20 mA - Operating Instructions Benutzerhandbuch
Seite 30

30
6 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
VEGABAR 83 • 4 … 20 mA
45033-DE-130925
In den folgenden Abschnitten werden die Menüpunkte aus dem
Menü "Inbetriebnahme" zur elektronischen Differenzdruckmessung
beschrieben. Je nach Ihrer gewählten Anwendung sind unterschiedli-
che Abschnitte von Bedeutung. Die weiteren Menüpunkte des Menüs
"Inbetriebnahme" sowie die kompletten Menüs "Display", "Diagnose",
"Weitere Einstellungen" und "Info" werden in der Betriebsanleitung
des Master-Sensors beschrieben.
Im Menüpunkt "Sensor-TAG" editieren Sie ein zwölfstelliges Messstel-
lenkennzeichen.
Dem Sensor kann damit eine eindeutige Bezeichnung gegeben wer-
den, beispielsweise der Messstellenname oder die Tank- bzw. Pro-
duktbezeichnung. In digitalen Systemen und der Dokumentation von
größeren Anlagen muss zur genaueren Identifizierung der einzelnen
Messstellen eine einmalige Bezeichnung eingegeben werden.
Der Zeichenvorrat umfasst:
•
Buchstaben von A … Z
•
Zahlen von 0 … 9
•
Sonderzeichen +, -, /, -
In diesem Menüpunkt aktivieren/deaktivieren Sie den Slave für den
elektronischen Differenzdruck und wählen die Anwendung aus.
Wenn Sie einen Slave-Sensor angeschlossen haben, bestätigen Sie
dies durch "Aktivieren".
Wenn Sie keinen Slave-Sensor angeschlossen haben, bestätigen
Sie dies durch "Deaktivieren".
Der VEGABAR 83 ist zur Prozessdruck- und Füllstandmessung
einsetzbar. Die Werkseinstellung ist Prozessdruckmessung. Die
Umschaltung erfolgt in diesem Bedienmenü.
Der VEGABAR 83 in Verbindung mit einem Slave-Sensor ist zur
Durchfluss-, Differenzdruck-, Dichte- und Trennschichtmessung
einsetzbar. Die Werkseinstellung ist Differenzdruckmessung. Die
Umschaltung erfolgt in diesem Bedienmenü.
Je nach Ihrer gewählten Anwendung sind deshalb in den folgenden
Bedienschritten unterschiedliche Unterkapitel von Bedeutung. Dort
finden Sie die einzelnen Bedienschritte.
Inbetriebnahme - Mess-
stellenname
Inbetriebnahme - Anwen-
dung