3 parametrierung, 3 p arametrierung – VEGA VEGAPULS 61 (≥ 2.0.0 - ≥ 4.0.0) Foundation Fieldbus Approval according to LPR radio standard Benutzerhandbuch
Seite 36

6
.3 P
arametrierung
Durch die Parametrierung wird das Gerät an die Einsatzbedingungen
angepasst. Die Parametrierung erfolgt über ein Bedienmenü.
Das Hauptmenü ist in fünf Bereiche mit folgender Funktionalität
aufgeteilt:
I
nbetriebnahme: E
instellungen, z. B. zu Medium, Anwendung,
Behälter, Abgleich, Dämpfung
D
isplay: S
prachumschaltung, Einstellungen zur Messwertanzeige
sowie Beleuchtung
D
iagnose: I
nformationen z. B. zu Gerätestatus, Schleppzeiger,
Messsicherheit, Simulation, Echokurve
W
eitere Einstellungen:
z. B. Geräteeinheiten, Einheit SV 2,
Störsignalausblendung, Linearisierung, Datum/Uhrzeit, Reset, Sen-
sordaten kopieren
I
nfo: G
erätename, Hard- und Softwareversion, Kalibrierdatum, De-
vice-ID, Gerätemerkmale
Im Hauptmenüpunkt "Inbetriebnahme" sollten zur optimalen Einstel-
lung der Messung die einzelnen Untermenüpunkte nacheinander
ausgewählt und mit den richtigen Parametern versehen werden. Die
Vorgehensweise wird nachfolgend beschrieben.
Jedes Füllgut hat ein unterschiedliches Reflexionsverhalten. Bei
Flüssigkeiten kommen unruhige Füllgutoberflächen und Schaumbil-
dung als störende Faktoren hinzu. Bei Schüttgütern sind dies
Staubentwicklung, Schüttkegel und zusätzliche Echos durch die
Behälterwand.
Um den Sensor an diese unterschiedlichen Messbedingungen
anzupassen, sollte in diesem Menüpunkt zuerst die Auswahl "Flüs-
sigkeit" oder "Schüttgut" getroffen werden.
H
auptmenü
I
nbetriebnahme/Medium
36
VEGAPULS 61 • Zulassung nach LPR-Funktrichtlinie
6 I
n Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
41716
-DE
-120228