Xerox Phaser 6600 Benutzerhandbuch

Seite 41

Advertising
background image

Installation und Einrichtung

Phaser 6600 Farbdrucker

41

Benutzerhandbuch

11. Die Methode zur Zuweisung der IP-Adresse auswählen:

DHCP: DHCP-Server kann dem Drucker eine IP-Adresse zuweisen. Mit dieser Option wird die

dynamische DNS-Registrierung aktiviert.

Auto-IP: Drucker kann sich selbst eine IP-Adresse zuweisen, wenn kein DHCP-fähiger Router

oder Zugriffspunkt vorhanden ist.

Statische IP-Adresse: Der Systemadministrator kann dem Drucker eine IP-Adresse zuweisen.
a.

Wird „Statische IP-Adresse“ gewählt, eine IP-Adresse aus dem IP-Adressbereich des
Zugriffspunkts oder Routers wählen.

b.

Die Netzwerkmaske und die Gateway-Adresse eingeben.

c.

Wird eine bestimmte IPv6-Adresse benötigt, unter „IPv6-Einstellung“ die Option Manuelle
Adresse verwenden
und dann die IP- und die Gateway-Adresse eingeben.

Hinweis:

Sind Netzwerk und WLAN-Router IPv6-kompatibel, weist der Router ggf. eine

IPv6-Adresse zu. Die manuelle Adressierung sollte nur von Administratoren verwendet werden, die
Erfahrung mit der Zuweisung und Verwendung von IPv6-Adressen haben.

12. Auf Weiter klicken.

13. Unter „Einstellungen bestätigen“ die Anzeigesprache auswählen und auf Übernehmen klicken.

Um Einstellungen zu korrigieren, mit der Schaltfläche Zurück zur vorigen Anzeige zurückkehren.

14. Zum Ausdrucken der IP-Einstellungen auf Druckereinst. drucken klicken.

15. Auf Fertig stellen klicken.

Beim Neustart verwendet der Drucker die Informationen aus dem
Druckereinrichtungsdienstprogramm für die Verbindung zum WLAN-Router.

16. Ist das Ethernet-Kabel an den Drucker angeschlossen, dieses abziehen.

17. Nach etwa zwei Minuten einen Konfigurationsbericht drucken und prüfen, ob die Verbindung

hergestellt wurde.

Falls der Druckeranschluss nicht erfolgreich war, die Netzwerkinformationen überprüfen und den
Vorgang wiederholen.

Einrichten des Druckers für WLAN mit WPA-Enterprise

WPA-Enterprise-Verschlüsselung wird nur unterstützt, wenn in den Wi-Fi-Einstellungen als Netzwerktyp
„Infrastruktur“ ausgewählt ist.

Hinweis:

Zum Verwalten digitaler Zertifikate die Festplatten-Datenverschlüsselung und

HTTPS-Verbindungen aktivieren.

1.

Das mit dem WLAN zu verwendende Zertifikat importieren. Weitere Informationen siehe

Importieren eines digitalen Zertifikats

auf Seite 68.

Hinweis:

Internet Explorer verwenden, um das Zertifikat unter Windows zu importieren. Safari

verwenden, um Zertifikate unter Macintosh zu importieren.

2.

Den Zweck des digitalen Zertifikats für WLAN konfigurieren (Server- oder Stammzertifikat).
Weitere Informationen siehe

Konfigurieren des Zwecks eines digitalen Zertifikats

auf Seite 69.

3.

Die Zertifizierungsstellen innerhalb der Kategorie prüfen. Weitere Informationen siehe

Prüfen des

Zwecks eines digitalen Zertifikats

auf Seite 69.

Advertising