Richtlinien zur papieraufbewahrung, Papier, das ihren drucker beschädigen kann – Xerox Phaser 6250 Benutzerhandbuch
Seite 42

.
Farblaserdrucker Phaser® 6250
2-7
Richtlinien zur Papieraufbewahrung
Eine geeignete Umgebung sowie entsprechende Handhabungs- und
Aufbewahrungsbedingungen sind für eine optimale Druckqualität unerlässlich.
■
Bewahren Sie Papier an einem dunklen, kühlen und relativ trockenen Platz auf. Die meisten
Papiermedien sind gegen UV-Strahlung und Licht empfindlich. Die von der Sonne und
von Leuchtstofflampen ausgesendete UV-Strahlung ist besonders schädlich für Papier.
Papiermedien sollten möglichst wenig sichtbarem Licht ausgesetzt werden.
■
Es ist zu empfehlen, dass Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant halten.
■
Vermeiden Sie Licht, Hitze und Feuchtigkeit.
■
Lagern Sie Papier nicht in Mansarden, Küchen, Garagen und Kellern. Innenwände sind
trockener als Außenwände, in denen sich Feuchtigkeit ansammeln kann.
■
Bewahren Sie Papier flach liegend auf. Papier sollte auf Paletten, in Kartons, Regalen oder
Schränken gelagert werden.
■
Vermeiden Sie Nahrungsmittel und Getränke an Plätzen, an denen Papier gelagert oder mit
Papier gearbeitet wird.
■
Öffnen Sie erst die versiegelte Verpackung, wenn Sie das Papier in den Drucker einlegen.
Lassen Sie das Papier in der Originalverpackung und die Pakete im Versandkarton, bis sie
benötigt werden. Die Verpackung der meisten kommerziellen Schnittgrößen enthält eine
Auskleidung, die das Papier vor Feuchtigkeitsverlust oder -aufnahme schützt.
Phaser-Druckmedien werden mit einer geeigneten Verpackung geliefert, damit keine
Transportprobleme auftreten können und unsere Kunden zufrieden sind. Visitenkarten,
Grußkarten, CD-/DVD-Aufklebern und CD-/DVD-Einlagen werden in versiegelbaren
Plastiktüten ausgeliefert. Nehmen Sie die Medien erst aus der Tüte, wenn Sie benötigt werden.
Legen Sie unbenutzte Medien wieder in die Verpackung, und schließen Sie die Versiegelung.
Papier, das Ihren Drucker beschädigen kann
Ihr Drucker kann mit einer Vielzahl von Papiersorten verwendet werden. Informationen zu
den unterstützten Papiersorten finden Sie unter
Referenz/Drucken/Unterstütztes Papier
auf der
Benutzerdokumentations-CD-ROM.
Andere Mediensorten können zu einer schlechten Druckqualität, vermehrten Papierstaus und
Beschädigungen des Druckers führen.
Es folgen einige Beispiele für unzulässige Druckmedien:
■
Rauhe oder poröse Druckmedien
■
Fotokopien
■
Mehrteilige Formulare
■
Papier mit Ausschnitten oder Perforationen
■
Papier mit Heftklammern
■
Geprägtes, beschichtetes oder vorgedrucktes Papier, das nicht für Temperaturen über
210° C ausgelegt ist
■
Druckmedien, die schmelzen, verformen oder verfärben, wenn Sie länger als
0,2 Sekunden Temperaturen über 210° C ausgesetzt werden