Internes adressbuch – Xerox CopyCentre 232 Benutzerhandbuch
Seite 128

Seite 6-6
Kurzübersicht
Eine gültige CSV-Datei hat folgendes Format: Name, E-Mail-Adresse im
SMTP-Format. Die nachfolgenden Beispiele sind gültige Einträge:
Jedermann, [email protected]
„Jedermann, Hans“, [email protected]
Die Reihenfolge, in der die Einträge in der CSV-Datei sortiert sind, bestimmt, in
welcher Reihenfolge sie im öffentlichen Adressbuch am Gerät angezeigt werden.
Internes Adressbuch
Das interne Adressbuch, das auch als LDAP (Lightweight Directory Access
Protocol) bezeichnet wird, dient zum Speichern von firmeninternen Adressen im
Netzwerk des Unternehmens. Es wird vom Systemadministrator erstellt.
Die Anzeige der Suchergebnisse wird durch das LDAP definiert. So kann beispiels-
weise der LDAP-Server bei dem Suchbegriff „Hans“ das Ergebnis „Hans
Jedermann“ anstatt des erwarteten „Hansen, Fritz“ ausgeben. Die Ausgabe im
Format „Nachname, Vorname“ bzw. „Vorname, Nachname“ ist durch den
LDAP-Server festgelegt und kann am Gerät nicht beeinflusst werden.
Nach der erfolgreichen Anmeldung mit Authentifizierung versucht das Gerät
automatisch, den Namen des angemeldeten Benutzers der zugehörigen E-Mail-
Adresse zuzuordnen. Danach wird der Benutzername in das Absenderfeld des
E-Mail-Formulars eingetragen. Dort kann er nicht mehr geändert werden.