Laden des akkus, Speicher, Laden des akkus speicher – Sony Ericsson Satio™(U1) Benutzerhandbuch
Seite 12

So zeigen Sie ein Foto in „Medien“ im Vollbildmodus an:
1
Tippen Sie auf .
2
Tippen Sie auf ein Foto und wählen Sie In Medien anzeigen.
Ansicht „Verknüpfungen“
Die Ansicht „Verknüpfungen“ enthält eine Liste mit Verknüpfungen für diverse
Anwendungen und Lesezeichen. Sie können anpassen, welche Verknüpfungen angezeigt
werden.
So ändern Sie Verknüpfungseinstellungen:
1
Tippen Sie auf .
2
Tippen Sie auf .
3
Wählen Sie eine Verknüpfung und tippen Sie auf Optionen > Ändern.
4
Wählen Sie Anwendung oder Lesezeichen, wenn Verknüpfungstyp: angezeigt
wird.
5
Tippen Sie zweimal auf ein Objekt.
6
Wählen Sie Zurück, um die Einstellungen zu speichern.
Laden des Akkus
Der Telefonakku ist bei Auslieferung nur teilweise geladen.
Speicher
Daten können auf einer Speicherkarte, im Telefonspeicher und auf der SIM-Karte
gespeichert werden. Fotos und Musikdateien werden auf der Speicherkarte gespeichert,
sofern eine Speicherkarte eingelegt ist. Ist die Speicherkarte voll oder nicht eingelegt,
werden Fotos und Musikdateien im Telefonspeicher abgelegt. Nachrichten und Kontakte
werden standardmäßig im Telefonspeicher abgelegt. Sie können diese Daten aber auch
auf der SIM-Karte speichern.
So zeigen Sie den verfügbaren Speicher an:
•
Wählen Sie Menü > Organizer > Datei-Manager.
Speicherkarte
Die Speicherkarte müssen Sie ggf. separat erwerben.
Das Telefon unterstützt Speicherkarten, mit denen die Speicherkapazität des Telefons
erhöht werden kann. Die Speicherkarte kann auch mit anderen kompatiblen Geräten
genutzt werden.
Sie können Daten zwischen der Speicherkarte und dem Telefonspeicher verlagern.
So legen Sie eine Speicherkarte ein oder entnehmen sie:
1
Öffnen Sie das Speicherkartenfach.
2
Legen Sie die Speicherkarte mit den goldfarbenen Kontakten nach unten ein.
3
Drücken Sie zum Entnehmen der Speicherkarte , wählen Sie Speicherkarte
entfernen und drücken Sie auf die Kante der Speicherkarte, um diese zu lösen und
dann entnehmen zu können.
12
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.