Canon CanoScan FS2710 Benutzerhandbuch
Seite 128

128
Anhang
Gamma Korrektur
Eine Einstellung, mit der die Helligkeit von Bilddaten des Filmes (Eingabewert)
und des Computer-Bildschirms (Ausgabewert) oder anderer Ausgabegeräte wie
zum Beispiel Drucker, in Einklang gebracht werden kann. Das Verhältnis zwischen
Eingabe und Ausgabe wird als Gamma-Wert bezeichnet. Der Wert 1 bedeutet,
daß Eingabe und Ausgabe gleich sind. Ein Gamma-Wert von weniger als 1 zeigt
an, daß die Ausgabe heller als das Original ist und Werte über 1 zeigen an, daß
die Ausgabe dunkler ist. Die graphische Darstellung dieses Verhältnisses wird als
Gamma Kurve (oder Tonkurve) bezeichnet. Siehe
S. 60
.
Gamma Kurve
Siehe Gamma Korrektur.
Graustufen
Ein (8-bit) Bildtyp, der nur die Helligkeitsdaten eines Bildes benutzt und das
Bild in Schwarz, Weiß und 254 Grauschattierungen ausdrückt.
Halbtöne
Farbtöne zwischen den beiden Extremen Schwarz und Weiß. Bei Schwarzweiß-
Bildern werden Halbtöne durch Techniken wie Dithering oder Diffusion simuliert.
Helligkeit
Die Helligkeitswerte der Daten eines gescannten Filmes. Erhöhung der
Helligkeit macht das Bild heller, Verringerung macht es dunkler.
Histogramm
Ein Graph, der die Verteilung der verschiedenen Helligkeitswerte einer
Bilddatei darstellt. Die Helligkeitswerte reichen von den Schatten bis zu
den Lichtern, denen Werte von 0 bis 255 zugeordnet werden.
Kontrast
Die Differenz zwischen Lichtern und Schatten eines gescannten Bildes.
Erhöhung des Kontrastes sorgt für ein scharf abgegrenztes Bild, Verringerung
des Kontrastes sorgt für ein weicheres, weniger fokussiertes Bild.
Punkt
Das grundlegende Element eines Buchstaben, Objektes oder Bildes. Punkte
sind in vertikalen und horizontalen Gruppen angeordnet. Wenn ein Film
gescannt wird, bestimmt die Anzahl der Punkte pro Zoll (dots per inch, dpi)
die Auflösung (oder Dichte) eines Buchstaben, Objektes oder Bildes.