Biofresh-teil, Einfrieren, Hinweise zum einfrieren und lagern – Liebherr IKBV 3254 Premium BioFresh Benutzerhandbuch

Seite 5: Gefrierfach

Advertising
background image

5

BioFresh-Teil

Das BioFresh-Teil ermöglicht für verschiedene frische Lebensmittel

eine bis zu dreimal so lange Lagerzeit bei gleichbleibender Qualität

wie beim herkömmlichen Kühlen.
Die automatisch geregelte Lagertemperatur konstant knapp über

0 °C und die sich einstellende Luftfeuchtigkeit ermöglichen für die

verschiedenen Lebensmittel optimale Lagerbedingungen.

Das obere Schubfach

eignet sich zur Lagerung von trockenen oder verpackten Lebens-

mitteln (z. B. Molkereiprodukten, Fleisch, Fisch, Wurst). Hier stellt

sich ein relativ trockenes Lagerklima ein.

Das regelbare Schubfach

eignet sich bei "feucht"-Einstellung zur Lagerung von Salat, Ge-

müse, Obst. Bei gut gefülltem Schubfach stellt sich ein taufrisches

Klima ein, mit einer Luftfeuchtigkeit bis zu max. 90 %.

Je nach Bedarf können Sie dieses Fach wahlweise mit trockenem

oder feuchtem Klima nutzen.
Feuchte einstellen:
"trocken": kleines

Feuchtesymbol - Schie-

beteil nach links schieben.

Für trockene Lagerung

geeignete Lebensmittel

einlegen.

"feucht": hohe relative

Luftfeuchtigkeit von max.

90 %, großes Feuch-

tesymbol - Schiebeteil

ganz nach rechts schieben.

Günstig für unverpackt ein-

gelagerte Lebensmittel mit

hoher Eigenfeuchte, z. B.

frische Blattsalate.

Einfrieren

Die frischen Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern

durchgefroren werden.

Es können bis zu max. 2 kg / 24 Stunden eingefroren werden.

• Die Temperatur auf 5 °C oder kälter einstellen.

• 24 Stunden warten.

• Die frischen Lebensmittel einlegen.

• Ca. 24 Stunden nach dem Einlegen sind

die frischen Lebensmittel durchgefroren.

• Die Temperatur auf die übliche Einstellung

zurückstellen.

Tiefkühlkost (bereits gefrorene Ware) kann sofort ins kalte Fach

eingelagert werden.

Eiswürfel bereiten

Eisschale mit Wasser füllen.

Eisschale in das Gerät stellen und gefrie-

ren lassen.

Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale

durch Verwinden, oder wenn die Eisschale

kurz unter fließendes Wasser gehalten wird.

D

Hinweise zum Einfrieren und Lagern

• Als Verpackungsmaterial eignen sich handelsübliche Gefrierbeu-

tel, wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-, und Aluminiumbe-

hälter.

• Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die

empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten.

• Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht

gefrieren lassen. Sie können sonst platzen.

• Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar be-

nötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu einem

Fertiggericht weiterverarbeiten.

Das Gefriergut können Sie auftauen:

– im Heißluftherd

– im Mikrowellengerät

– bei Raumtemperatur

– im Kühlschrank; die abgegebene Kälte des Gefrierguts wird zum

Kühlen der Lebensmittel genutzt.

Hinweise

• Die Luftfeuchtigkeit im Fach ist abhängig vom Feuchtegehalt des

eingelegten Kühlgutes sowie von der Häufigkeit des Öffnens.

• Der Frischegrad und die Qualität der Lebensmittel sind entschei-

dend für die Lagerdauer.

• Unverpackte tierische und pflanzliche Lebensmittel getrennt

lagern, sortiert in die Schubfächer einordnen. Wenn sie aus

Platzgründen zusammen gelagert werden müssen, dann verpackt

einlagern! Verschiedene Fleischsorten nicht direkt miteinander

in Berührung bringen, immer durch Verpackung trennen; ein

vorzeitiges Verderben durch Keimübertragung wird vermieden.

• Nicht ins Biofreshteil gehören: Hartkäse, Kartoffeln, kälteemp-

findliches Gemüse wie Gurken, Paprika, Auberginen, Avocados,

halbreife Tomaten, Bohnen, Zucchini, alle kälteempfindlichen

Südfrüchte wie Ananas, Bananen, Grapefruit, Melonen, Mango,

Papaya usw.

Gefrierfach

Im Gefrierfach können Sie bei einer Temperatur von -18 °C und

tiefer Tiefkühlkost und Gefriergut mehrere Monate lagern, Eiswürfel

bereiten und frische Lebensmittel einfrieren.
Die Lufttemperatur im Fach, gemessen mit Thermometer oder

anderen Messgeräten, kann schwanken.

Advertising