Canon MVX300 Benutzerhandbuch
Wichtige hinweise zum gebrauch

2
Einführung
Wichtige Hinweise zum Gebrauch
WARNUNG:
UM DAS RISIKO VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN
AUSZUSCHLIESSEN, ÖFFNEN SIE DAS CAMCORDER-GEHÄUSE
NICHT. INNERHALB DES GERÄTS GIBT ES KEINE VOM BENUTZER ZU
REPARIERENDE TEILE. DAFÜR IST AUSSCHLIESSLICH DER
QUALIFIZIERTE KUNDENDIENST ZUSTÄNDIG.
WARNUNG:
DAS GERÄT DARF AUS SICHERHEITSGRÜNDEN WEDER REGEN
NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
AUS SICHERHEITSGRÜNDEN ZUR VERMEIDUNG VON FEUER,
EXPLOSION ODER GERÄTEENTZÜNDUNG UND ZUR VERMEIDUNG
VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN VERWENDEN SIE BITTE
AUSSCHLIESSLICH DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR.
VORSICHT:
ZIEHEN SIE NACH GEBRAUCH STETS DEN NETZSTECKER.
Das Geräteschild mit den Anschlusswerten befindet sich an der Unterseite des CA-570.
Hinweise für Deutschland
Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll!
Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet
(Batterieverordnung), alte und gebrauchte Batterien und Akkumulatoren
zurückzugeben.
Sie können die gebrauchten Batterien an den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der
betreffenden Art verkauft werden. Die Batterien werden unentgeltlich für den
Verbraucher zurückgenommen.
Document Outline
- MVX350i/MVX330i/MVX300
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlegende Funktionen
- Vorbereitungen
- Vorbereiten der Stromversorgung
- Einlegen/Herausnehmen einer Kassette
- Einsetzen der Speicherbatterie
- Vorbereiten des Camcorders
- Verwendung der Fernbedienung
- Einstellen des LCD-Monitors
- Einstellen von Zeitzone, Datum und Uhrzeit
- Aufnahme
- Aufnahme von Filmen auf ein Band
- Zoomen
- Tipps für bessere Videoaufnahmen
- Wiedergabe
- Bandwiedergabe
- Einstellen der Lautstärke
- Wiedergabe auf einem Fernsehschirm
- Fortgeschrittene Funktionen
- Menüs und Einstellungen
- Aufnahme
- Verwendung der Aufnahmeprogramme
- Verwendung der Nacht-Modi
- Hautton-Funktion
- Manuelle Belichtungseinstellung
- Manuelle Scharfeinstellung
- Einstellen des Weißabgleichs
- Einstellen der Verschlusszeit
- Verwendung des Selbstauslösers
- Ändern des Aufnahmemodus (SP/LP)
- Tonaufnahme
- Verwendung von Digitaleffekten
- Breitbildaufnahme (16:9)
- Wiedergabe
- Vergrößern des Bilds
- Anzeigen des Datencodes
- Szenenende-Suche
- Zurückkehren zu einer vorher markierten Position
- Datum-Suchlauf
- Sonstige Funktionen
- Individuelle Einstellung des Camcorders
- Einstellen der Sprache
- Sonstige Camcorder-Einstellungen
- Schneiden
- Überspielen auf einen Videorecorder oder ein digitales Videogerät
- Überspielen von analogen Videogeräten (Videorecorder, Fernsehgerät oder Camcorder)
- Überspielen von digitalen Videogeräten (DV-Überspielung)
- Umwandeln von Analogsignalen in Digitalsignale (Analog-Digital-Wandler)
- Nachvertonung
- Übertragen von Videoaufnahmen zu einem Computer (IEEE1394)
- Verwendung einer Speicherkarte
- Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte
- Wahl der Bildqualität/Bildgröße
- Dateinummern
- Aufzeichnen von Standbildern auf eine Speicherkarte
- Verwendung des Blitzes
- Überprüfen eines Standbilds direkt nach der Aufnahme
- Aufzeichnen von Motion JPEG-Filmen auf eine Speicherkarte
- Wählen des Fokussierpunkts
- Wahl des Auslösemodus
- Aufzeichnen von Panoramabildern (Stitch-Assistent-Modus)
- Wiedergabe von einer Speicherkarte
- Schützen von Bildern
- Löschen von Bildern
- Kombinieren von Bildern (Kartenmischen)
- Formatieren einer Speicherkarte
- Erzeugen eines Startbilds
- Direktdruck
- Übertragen von Bildern
- Zusätzliche Informationen