Zanussi ZTE283 Benutzerhandbuch
Seite 14

Flusensieb verstopft.
Flusensieb reinigen.
Wärmetauscher durch Flusen ver-
stopft.
Wärmetauscher reinigen.
Falsche Füllmenge.
Die empfohlenen Füllmengen beach-
ten.
Lüftungsschlitze am Geräteboden be-
deckt.
Lüftungsschlitze am Geräteboden frei-
legen.
Rückstände auf der Innenfläche der
Trommel oder den Trommelrippen.
Innenfläche der Trommel und Trom-
melrippen reinigen.
Der Leitwert der Wasserversorgung vor
Ort weicht von der Standardeinstellung
des Gerätes ab.
Standardeinstellung für den Trocken-
heitsgrad neu programmieren (siehe
Abschnitt "Trockenprogramme").
Beim Drücken einer Taste rea-
giert das Gerät nicht.
Wäscheschutz. Nach dem Programm-
start kann die Option nicht mehr ange-
wählt werden.
Drehen Sie den Programm-Wahlschal-
ter auf O
(Aus)
. Das Programm neu
wählen.
Die angezeigte Programmdauer
ändert sich unregelmäßig oder
für lange Zeit überhaupt nicht.
Die Programmdauer wird automatisch
je nach Wäscheart, Wäschemenge und
Feuchtegrad korrigiert.
Automatischer Vorgang, kein Geräte-
fehler.
Programm inaktiv, Behälter An-
zeige leuchtet.
Der Wassertank ist voll.
Leeren Sie den Kondensatbehälter und
starten Sie dann das Programm mit der
Taste Start/Pause.
Der Trockenzyklus hält kurz nach
dem Programmstart an. Die An-
zeige KNITTERSCHUTZ
leuchtet.
Zu wenig Wäsche eingelegt oder Wä-
sche für das gewählte Programm zu
trocken.
Wählen Sie ein Zeitprogramm oder eine
höhere Trocknungsstufe (z. B. Extra-
trocken anstelle von Schranktrocken).
Trockenzyklus dauert unge-
wöhnlich lange. Hinweis: Nach
ca. 5 Stunden wird das Trocken-
programm automatisch abge-
brochen (siehe "Ende des Tro-
ckenprogramms").
Flusenfilter verschmutzt.
Flusenfilter reinigen.
Flusensieb verstopft.
Flusensieb reinigen.
Trommel überladen.
Wäschemenge verringern.
Wäsche unzureichend geschleudert.
Die Wäsche vor dem Trocknen ausrei-
chend schleudern.
Zu hohe Raumtemperatur. Zeitweilige
Abschaltung des Kompressors als
Überlastungsschutz.
Das ist ein automatischer Vorgang und
kein Gerätefehler. Falls möglich, die
Raumtemperatur senken.
Verfärbungen
Farbechtheit der Textilien.
Textilien auf Farbechtheit prüfen. Tex-
tilien nur gemeinsam behandeln, wenn
sie ähnliche Farben aufweisen.
14