Was tun, wenn – Miele DGC 5085 XL Benutzerhandbuch

Seite 67

Advertising
background image

Problem

Ursache

Behebung

Nach dem Ausschalten
ist noch ein Gebläse-
geräusch zu hören.

Das Gerät ist mit einem
Gebläse ausgestattet, das
die Wrasen vom Garraum
nach außen leitet. Das Ge-
bläse läuft auch nach Aus-
schalten des Gerätes wei-
ter.

Das Gebläse schaltet
nach einiger Zeit automa-
tisch aus.

Nach Einschalten des
Gerätes, während des
Betriebes und nach
Ausschalten ist ein Ge-
räusch (Brummen) zu
hören.

Wasser wird zu- oder ab-
gepumpt.

Dieses Geräusch weist
nicht auf eine Fehlfunktion
oder einen Gerätedefekt
hin. Es entsteht beim Ein-
und Abpumpen des Was-
sers.

Das Gerät wechselt
nach einem Umzug
nicht mehr von der
Aufheiz- in die Garpha-
se.

Die Siedetemperatur des
Wassers hat sich geän-
dert, da sich der neue Auf-
stellort um mindestens 300
Höhenmeter von dem Al-
ten unterscheidet.

Führen Sie zum Anpassen
der Siedetemperatur einen
Entkalkungsvorgang durch
(siehe Kapitel "Reinigung
und Pflege / Entkalken").

Während des Betrie-
bes tritt ungewöhnlich
viel Dampf oder Dampf
an anderen Stellen als
gewohnt aus.

Die Tür ist nicht richtig ge-
schlossen.

Schließen Sie die Tür.

Die Türdichtung sitzt nicht
korrekt.

Drücken Sie die Türdich-
tung wieder so an, dass
sie überall gleichmäßig
eingepasst ist.

Die Türdichtung weist Be-
schädigungen auf, z. B.
Risse.

Tauschen Sie die Dichtung
aus.

Die Blende öff-
net/schließt trotz mehr-
facher Betätigung der
Taste

=

nicht auto-

matisch.

Im Schwenkbereich der
Blende befindet sich ein
Gegenstand.

Entfernen Sie den Gegen-
stand.

Der Klemmschutz reagiert
sehr empfindlich, deshalb
kann es gelegentlich vor-
kommen, dass sich die
Blende nicht öffnet bzw.
schließt.

Öffen/Schließen Sie die
Blende manuell (siehe Ka-
pitelende).
Tritt das Problem sehr
häufig auf, rufen Sie den
Kundendienst.

Was tun, wenn ...?

67

Advertising