6wartung, 1abtauen mit nofrost, 2gerät reinigen – Liebherr CBNPes 3976 Premium BioFresh NoFrost Benutzerhandbuch
Seite 14: 6 wartung, Wartung, 1 abtauen mit nofrost, 2 gerät reinigen

IceMaker einschalten
Fig. 19
u
Schubfach herausziehen.
u
Taste On/Off
Fig. 19 (1)
drücken, so dass die LED
Fig. 19 (2)
leuchtet.
u
Schubfach einschieben.
w
Das Symbol IceMaker
Fig. 3 (21)
leuchtet.
Hinweis
u
Der IceMaker produziert nur Eiswürfel, wenn das Schubfach
komplett geschlossen ist.
Wasserzulaufzeit einstellen
Die Öffnungszeit des Ventils am IceMaker kann eingestellt
werden, um die Größe der produzierten Eiswürfel zu beein-
flussen.
Die Wasserzulaufzeit ist in Stufen von E1 (kurze Zulaufzeit) bis
E8 (lange Zulaufzeit) einstellbar.
u
Einstellmodus aktivieren: Taste SuperFrost
Fig. 3 (4)
ca. 5 s
drücken.
w
In der Anzeige wird c angezeigt.
w
Das Symbol Menu
Fig. 3 (17)
leuchtet.
u
Mit Einstelltaste Up Gefrierteil
Fig. 3 (11)
und Einstelltaste
Down Gefrierteil
Fig. 3 (9)
E wählen.
u
Bestätigen: Taste SuperFrost
Fig. 3 (4)
kurz drücken.
u
Wasserzulaufzeit
verlängern:
Einstelltaste Up Gefrierteil
Fig. 3 (11)
drücken.
u
Wasserzulaufzeit verringern: Einstell-
taste Down Gefrierteil
Fig. 3 (9)
drücken.
u
Bestätigen:
Taste
SuperFrost
Fig. 3 (4)
drücken.
u
Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off Gefrierteil
Fig. 3 (6)
drücken.
-oder-
u
2 min. warten.
w
In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange-
zeigt.
Eiswürfel produzieren
Die Produktionskapazität hängt von der Gefriertemperatur ab.
Je tiefer die Temperatur, desto mehr Eiswürfel können in
einem bestimmten Zeitraum produziert werden.
Die Eiswürfel fallen aus dem IceMaker in das Schubfach.
Wenn eine bestimmte Füllhöhe erreicht ist, werden keine
weiteren Eiswürfel produziert. Der IceMaker füllt das Schub-
fach nicht bis zum Rand.
Falls große Mengen Eiswürfel benötigt werden, kann das
komplette IceMaker-Schubfach gegen das benachbarte
Schubfach ausgetauscht werden. Wenn das Schubfach
geschlossen wird, beginnt der IceMaker wieder automatisch
mit der Produktion.
Nachdem der IceMaker zum ersten Mal eingeschaltet wurde,
kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis die ersten Eiswürfel
produziert werden.
Hinweis
Wenn das Gerät das erste Mal benutzt wird und wenn es lange
nicht verwendet wurde, können sich im IceMaker bzw. der
Wasserleitung Partikel ansammeln.
u
Daher die Eiswürfel die in den ersten 24 h produziert werden
nicht verwenden oder konsumieren.
IceMaker ausschalten
Wenn keine Eiswürfel benötig werden, kann der IceMaker
unabhängig von Gefrierteil ausgeschaltet werden.
Wenn der IceMaker ausgeschaltet ist, kann das Schubfach des
IceMakers auch zum Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln
verwendet werden.
u
Die Taste On/Off ca. 1 Sekunde drücken, bis die LED
erlischt.
w
Das Symbol IceMaker
Fig. 3 (21)
erlischt.
u
Den IceMaker reinigen.
w
Dadurch wird sichergestellt, dass kein Wasser oder Eis im
IceMaker verbleibt.
6 Wartung
6.1 Abtauen mit NoFrost
Das NoFrost-System taut das Gerät automatisch ab.
Kühlteil:
Das Tauwasser verdunstet durch die Kompressorwärme.
u
Ablauföffnung regelmäßig reinigen, damit das Tauwasser
abfließen kann. (siehe 6.2)
Gefrierteil:
Die Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder, wird peri-
odisch abgetaut und verdunstet.
u
Das Gerät muss nicht manuell abgetaut werden.
6.2 Gerät reinigen
Vor dem Reinigen:
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!
Heißer Dampf kann die Oberflächen beschädigen und zu
Verbrennungen führen.
u
Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden!
ACHTUNG
Falsche Reinigung beschädigt das Gerät!
u
Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden.
u
Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder
Stahlwolle verwenden.
u
Keine sand-, chlorid-, chemiekalien- oder säurehaltigen
Putzmittel verwenden.
u
Keine chemischen Lösungsmittel verwenden.
u
Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschä-
digen oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst.
u
Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder
beschädigen.
u
Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter
und elektrischen Teile dringen lassen.
u
Gerät leeren.
u
Netzstecker ziehen.
- Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit
neutralem pH-Wert verwenden.
- Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenk-
liche Reiniger und Pflegemittel verwenden.
u
Be- und Entlüftungsgitter regelmäßig reinigen.
w
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
Außenflächen und Innenraum:
u
Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem
Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.
Wartung
14