Bosch TDA8308DE weiß deep berry Dampfbügeleisen TheOne Benutzerhandbuch
Seite 2

Erstbenutzung des Bügeleisens
1. Ihr Bügeleisen
L. Dampfstoßtaste
K. Kontrolllampe für
Abschaltautomatik
J. Netzkabel
I. Kontrolllampe
G. Pfeil
D. Wassertank
C. Sprühdüse
B.
Tankabdeckung
A. Dampfregler
M. Sprühtaste
max.
H. Temperaturregler
E. Bügelsohle
F. „max“-Markierung
2. Tank füllen
Dampfregler auf „0“ stellen und Netzstecker ziehen!
Nur sauberes Leitungswasser ohne Zusätze irgendeiner Art
verwenden. Der Zusatz anderer Flüssigkeiten, z.B. Parfüm,
beschädigt das Gerät.
Jegliche Beschädigung, die auf die Verwendung der
zuvor erwähnten Produkte zurückzuführen ist, führt zum
Garantieverlust.
Kein Kondenswasser von Trocknern, Klimaanlagen oder ähnlichen
Geräten verwenden. Dieses Gerät wurde für den Gebrauch mit
normalem Leitungswasser entwickelt.
Zur Verlängerung der optimalen Dampffunktion Leitungswasser
mit destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 mischen. Falls das
Leitungswasser in Ihrem Gebiet sehr hart ist, Leitungswasser mit
destilliertem Wasser im Verhältnis 1:2 mischen.
Den Tank nicht über die „max“-Markierung (F) hinaus befüllen.
7. Bügeln ohne Dampf
Mit Hilfe dieser Funktion kann das Bügeleisen zum
Trockenbügeln verwendet werden.
1. Stellen Sie den Dampfregler (A) auf die Position „0“.
2. Wählen Sie die geeignete Temperatur für das Bügelgut.
8. Sprühen
Die Sprühfunktion kann eingesetzt werden, um hartnäckige
Knitter auszubügeln.
1. Verwenden Sie die Sprühfunktion nicht bei Seidenstoffen, da
Flecken entstehen könnten.
2. Vergewissern Sie sich, dass Wasser im Wassertank (D) ist.
3. Drücken Sie beim Bügeln die Sprühtaste (M) und Wasser aus
der Sprühdüse (C) wird auf den Stoff gespritzt.
9. Nach dem Bügeln
1. Stecken Sie den Netzstecker des Bügeleisens aus.
2. Stellen Sie den Dampfregler (A) auf die Position „0“.
3. Schieben Sie die Wassertankabdeckung (B) auf.
4. Halten Sie das Bügeleisen mit der Spitze nach unten
und schütteln sie es vorsichtig, bis das gesamte Wasser
herausgelaufen ist.
5. Stellen Sie das Bügeleisen aufrecht zum Auskühlen beiseite.
6. Wickeln Sie vor dem Verstauen das Netzkabel (J) locker um
das Heck des Bügeleisens.
7. Das Bügeleisen aufrecht verstauen.
10. Reinigung
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Beachten Sie folgende Hinweise beim normalen
Reinigen:
Problem
Abhilfe
Bügeleisen oder
Bügelsohle sind
verschmutzt bzw.
leicht verfärbt
Reinigen Sie das Bügeleisen bzw. die
Bügelsohle mit einem feuchten Tuch und
trocknen Sie die Flächen anschließend ab.
An der Bügelsohle
entstehen
Verfärbungen
während des
Gebrauchs
Stellen Sie das Bügeleisen auf die
maximale Temperatur ein. Fahren Sie
mit dem Bügeleisen mit Druck einige
Male über ein mehrfach gefaltetes
Baumwolltuch.
Bügelsohle ist stark
verschmutzt
Bügeln Sie mit kaltem Bügeleisen ein mit
weißem Essig getränktes Leinentuch.
Reinigen Sie dann die Bügelsohle mit
einem mit Wasser befeuchteten Tuch und
trocknen Sie sie sorgfältig.
Entkalken oder reinigen Sie den Wassertank NICHT mit Reinigungs-
oder Lösemitteln, da dies bei Nutzung der Dampffunktion zum
Tropfen des Bügeleisens führen könnte.
Verwenden Sie KEINEN „professionellen Dampfreiniger“ zum
Reinigen des Geräts.
Weitere/Spezielle Funktionen (Je nach Modell)
Tropfstopp-System („drip stop“)
Ihr Bügeleisen ist mit einem Tropfstopp-System ausgestattet.
Dieses System stoppt die Dampferzeugung automatisch, wenn
die gewählte Temperatureinstellung zu niedrig ist. Sie hören evtl.
ein Klicken, wenn sich dieses System einschaltet.
Abschaltautomatik („secure“)
Einige Bügeleisen dieser Reihe sind mit einer Abschaltautomatik
ausgestattet.
Die „Secure“-Abschaltautomatik schaltet das Bügeleisen
automatisch aus, wenn es nicht verwendet wird, um Unfälle zu
verhüten und Strom zu sparen. Wenn das Gerät eingesteckt wird,
ist diese Funktion die ersten zwei Minuten nicht aktiv, um das
Aufheizen bis zur eingestellten Temperatur zu ermöglichen.
Wenn das Bügeleisen beim Bügeln eine gewisse Zeitlang nicht
bewegt wird, schaltet es sich automatisch aus. Die Zeitspanne
hängt von der Position ab, in der das Bügeleisen stehen gelassen
wurde:
Horizontal oder auf einer Seite liegend: 30 Sekunden
Vertikal (aufrecht) stehend:
8 Minuten
Die Kontrolllampe (K) an der Griffspitze blinkt, wenn die
Abschaltautomatik aktiviert wurde. Schwenken Sie das Bügeleisen
leicht hin und her, um es wieder einzuschalten Die Lampe hört
dann zu blinken auf.
Mehrfaches Entkalkungssystem
Das Modell verfügt über das „AntiCalc“ Entkalkungssystem
(= Komponenten 1 + 2).
1. self-clean
Bei jedem Gebrauch des Dampfreglers reinigt das „self-clean“-
System den Mechanismus von Kalkablagerungen.
2. anti-calc
Die „anti-calc“-Patrone dient der Reduzierung von Kalkablagerungen,
die beim Dampfbügeln entstehen, und verlängert so die
Lebensdauer Ihres Bügeleisens. Trotzdem kann die „anti-calc“-
Patrone den natürlichen Prozess der Kalkablagerung nicht
vollständig verhindern. Darum soll der Dampfkammer regelmäßig
gereinigt werden
3. Dampfkammer reinigen.
Die Dampfkammer sollte regelmäßig gereinigt werden (ca.
alle 2 Wochen). Gehen Sie dazu in folgender Weise vor:
a) Bügeleisen mit Wasser füllen, einstecken, Temperaturregler (H)
auf „max“ stellen und völlig aufheizen lassen .
b) Ziehen Sie den Netzstecker and halten das Bügeleisen über
eine Spüle.
c) Mehrmals auf die Dampfstoßtaste ( L) drücken und gleichzeitig
das Bügeleisen leicht bewegen. Nach einiger Zeit tritt
Wasser aus der Bügelsohle aus das den Kalk und eventuelle
Schmutzablagerungen aus der Dampfkammer herausspült.
d) Anschließend stecken Sie wieder den Netzstecker in die
Steckdose und stellen die Dampfregler (A) auf „0“. Beenden
Sie diesen Vorgang nachdem das verbliebene restliche Wasser
vollständig aus der Dampfkammer verdampft ist.
Textilschutzsohle („protect“)
Die Schutzsohle wird zum Dampfbügeln von empfindlichen
Kleidungsstücken mit Höchsttemperatur verwendet, um sie nicht
zu beschädigen. Dabei muss zur Vermeidung von Glanzstellen auf
dunklen Textilien kein Tuch mehr zwischen Kleidungsstück und
Bügeleisen gelegt werden.
Empfehlenswert ist, zuerst einen kleinen Bereich auf der Innenseite
des Kleidungsstücks zu bügeln, um zu sehen, ob dieses System
dafür geeignet ist.
Zum Anbringen der Textilschutzsohle stecken Sie die Spitze des
Bügeleisens in die Spitze der Schutzsohle und drücken deren
hinteres Ende nach oben, bis es mit einem Klick einrastet. Zum
Abnehmen des Stoffschützers ziehen Sie hinten an der Lasche
nach unten und nehmen das Bügeleisen heraus.
click
2
1
Die Textilschutzsohle kann entweder über den Kundendienst oder
ein Fachgeschäft bezogen werden :
Zubehörnummer
(Kundendienst)
Name des Zubehörs
(Fachhandel)
464851
TDZ1510
4. Bügeln mit Dampf
Der Dampfregler (A) dient zur Einstellung der Dampfmenge
beim Bügeln.
1. Vergewissern Sie sich, dass Wasser im Wassertank (D) ist.
2. Passen Sie die Temperatureinstellung an und stellen Sie den
Dampfregler gemäß folgender Tabelle ein. Der Dampf wird
automatisch erzeugt:
Temperatureinstellung
Dampfreglereinstellung
•••
bis „max“
2
••
1
Hinweis: Bei der Temperatureinstellung „•“ ist die Bügelsohle
nicht heiß genug, um Dampf zu erzeugen. Deshalb sollte der
Dampfregler auf die Position „0“ eingestellt werden, damit kein
Wasser aus der Bügelsohle (E) tropft.
5. Bügeln mit Dampfstößen
Dampfstöße können eingesetzt werden, um hartnäckige
Knitter auszubügeln oder eine scharfe Bügelfalte zu
erzielen. Sie können nicht in der Kunstfasereinstellung für
empfindliche Stoffe verwendet werden.
1. Stellen Sie die Temperaturregler (H) auf die Position „•••“ oder
„max“.
2. Stellen Sie den Dampfregler (A) auf die Position „2“.
3. Drücken Sie die Dampfstoßtaste (L) am Griff mehrmals in
Intervallen von 5 Sekunden.
6. Vertikaldampf mit Dampfstößen
Dampfstöße können verwendet werden, um Falten aus
hängenden Stoffen, Vorhängen usw. auszubügeln. Sie
können nicht in der Kunstfasereinstellung für empfindliche
Stoffe verwendet werden.
ACHTUNG! Verwenden Sie die vertikalen Dampfstöße nicht bei
Kleidungsstücken, die getragen werden. Sprühen oder zielen Sie
niemals auf Personen oder Tiere!
1. Vergewissern Sie sich, dass Wasser im Wassertank (D) ist.
2. Stellen Sie die Temperaturregler (H) auf die Position „•••“ oder
„max“ und den Dampfregler auf Position „2“.
3. Halten Sie das Bügeleisen aufrecht ca. 15 cm vor das
Kleidungsstück, das mit Dampf behandelt werden soll.
4. Drücken Sie die Dampfstoßtaste (L) am Griff in 5-Sekunden-
Intervallen. Nach 4 Dampfstößen müssen Sie 10 Sekunden
warten, bis wieder Dampf erzeugt wurde.
3. Temperatur einstellen
Die Temperaturregler (H) steuert die Temperatur der Bügelsohle
(E).
1. Überprüfen Sie die Bügeltemperaturanweisungen auf dem
Pflegeetikett des zu bügelnden Kleidungsstücks und stellen Sie
die Temperaturregler (H) auf die entsprechende Position, so dass
sie mit dem Pfeil (G) auf dem Bügeleisen übereinstimmt:
Stoff
Temperatureinstellung
Kunstfasern
•
Seide – Wolle
••
Baumwolle – Leinen
•••
2. Wenn Sie nicht sicher sind, aus welchem Stoff das Kleidungsstück
ist, beginnen Sie mit der niedrigsten Temperatureinstellung und
erhöhen Sie sie entsprechend. Wenn das Kleidungsstück aus
einem Mischgewebe besteht, stellen Sie die Temperatur für
das empfindlichste Material ein.
3. Sortieren Sie die Kleidungsstücke gemäß den Angaben
der Pflegeetiketten und beginnen Sie immer mit den
Kleidungsstücken, die mit der niedrigsten Temperatur gebügelt
werden müssen.
4. Die Kontrolllampe (I) leuchtet, solange sich das Bügeleisen
aufheizt, und erlischt, wenn die gewählte Temperatur erreicht ist.
Warten Sie ein paar Sekunden, nachdem die Lampe erloschen
ist, bevor Sie mit dem Bügeln beginnen.
Wenn das Bügeleisen bereit ist, können Sie weiterbügeln, auch
wenn die Kontrolllampe wieder aufleuchtet.
5. Wenn Ihr BügeIeisen mit einer Kontrolllampe (K) an der Griffspitze
ausgestattet ist und diese blinkt, wurde die Abschaltautomatik
aktiviert. Schwenken Sie das Bügeleisen leicht hin und her, um
es wieder anzuschalten