2 anschlüsse, 1 eingangsseitige bedienelemente, 2 anschlüsse — 3 – PreSonus RC 500 Benutzerhandbuch
Seite 5: Eingangsseitige bedienelemente — 3

RC 500 Bedienungsanleitung
Übersich
t
Ressour
cen
Tut
orial
Anschlüsse
Anschlüsse
3
2 Anschlüsse
2.1
Eingangsseitige Bedienelemente
Eingangswahlschalter. Mit dem Eingangswahlschalter schalten Sie zwischen den
Signalquellen an den RC 500 Eingängen um. Das am ausgewählten Eingang
anliegende Signal wird auf die Signalkette geroutet, die beiden anderen Eingänge
werden deaktiviert.
Profi-Tipp: Das Signal des Instrumenteneigangs wird auf den
Mikrofoneingang normalisiert und hat bei gleichzeitiger Belegung
beider Eingänge Vorrang. Somit können Sie Ihr bevorzugtes Mikrofon
und eine Line-Quelle dauerhaft angeschlossen lassen und bei Bedarf ein
zusätzliches Instrument an der frontseitigen Buchse anschließen.
Phasenschalter. Über diesen Schalter lässt sich die Signalphase umkehren.
Profi-Tipp: Die Phasendrehung benötigen Sie nur, wenn bei der Aufnahme mit
mehreren Mikrofonen Phasenauslöschungen auftreten.
+48V. Über die 48 V-Phantomspeisung des rückseitigen XLR-Eingangs lassen sich
Kondensatormikrofone und andere Geräten bei Bedarf mit Strom versorgen. Diese
Spannung wird konstant gehalten, um Qualitätsverluste zu vermeiden.
ACHTUNG: Phantomspeisung wird nur für Kondensatormikrofone benötigt.
Dynamische Mikrofone, insbesondere Bändchenmikrofone können dadurch
irreparabel beschädigt werden. Schalten Sie die Phantomspeisung also immer aus,
wenn das am XLR-Eingang angeschlossene Gerät keine Stromversorgung benötigt.
Überprüfen Sie anhand der Dokumentation Ihres Mikrofons, ob es für
Phantomspeisung geeignet ist.
80 Hz Absenkung. Ihr RC 500 bietet einen zuschaltbaren Hochpassfilter. Aktivieren
Sie den Filter über den 80 Hz Schalter, um alle Frequenzen unterhalb von 80 Hz mit
einer Flankensteilheit von 12 dB/Oktave abzusenken.
Profi-Tipp: Ein Hochpassfilter dämpft alle Frequenzen unterhalb der
gewählten Einsatzfrequenz (80 Hz). Verwenden Sie diesen Filter, um auch
ohne EQ störende tiefe Frequenzen zu unterdrücken. Beispielsweise können
Sie mit dem 80 Hz Filter „Dröhn-“ und „Mulm-“Anteile eines Gesangssignals
reduzieren und die Klarheit des Gesamtsignals verbessern.
-20 dB Pad. Über den Pad-Schalter können Sie den Eingangspegel des
Mikrofonvorverstärkers um 20 dB abschwächen (gilt nur für den Mikrofoneingang).
Profi-Tipp: Mit Hilfe des Schalters -20 dB können Sie ein Verzerren bzw. Übersteuern
des RC 500 bei hohen Signalpegeln verhindern. Durch das Absenken des
Eingangspegels können Sie zudem die Aussteuerungsreserve (Headroom) erweitern.
Gain. Ihr RC500 bietet einen Gain-Bereich von +20 dB bis +70 dB
(Mikrofonverstärker) bzw. von -20 dB bis +15 dB (Line-Eingang).