4 vu-meter und bedienelemente, 5 master-regler, 6 anschlüsse – PreSonus RC 500 Benutzerhandbuch
Seite 8: Vu-meter und bedienelemente — 6, Master-regler — 6, Anschlüsse — 6

2.4
VU-Meter und Bedienelemente
Übersich
t
Ressour
cen
Tut
orial
Anschlüsse
Anschlüsse
6
Gain-Regler oberes Frequenzband. Über diesen Regler stellen Sie die Gain-
Anhebung bzw. -Absenkung für das obere Frequenzband des EQ ein. Der
Wertebereich für das Gain liegt zwischen -16 und +16 dB.
Shelf-Schalter oberes Frequenzband. In der Voreinstellung ist das obere
Frequenzband des EQ als herkömmlicher Peak-Filter mit einer Filtergüte (Q) von 0,6
konfiguriert. Über den Shelf-Schalter können Sie das obere EQ-Band als Shelving/
Kuhschwanz-Filter konfigurieren.
EQ In/Out. Über diesen Schalter entfernen Sie den EQ aus dem Signalweg.
2.4
VU-Meter und Bedienelemente
VU Meter. In der Voreinstellung zeigt das VU Meter den Ausgangspegel des
RC 500 an.
Meter – GR. Betätigen Sie diesen Schalter, um über das VU Meter statt des
Ausgangspegels des RC 500 die Pegelabsenkung des Kompressors anzuzeigen.
2.5
Master-Regler
Pegelregler Master. Über diesen Regler stellen Sie die Gesamtlautstärke des RC
500 im Bereich zwischen -80 dB und +10 dB ein.
2.6
Anschlüsse
Instrumenteneingang. Diese frontseitige 6,35 mm Klinkenbuchse ist für den
Anschluss passiver Instrumente wie E-Gitarren- oder -Bässe vorgesehen. Um den
Eingang zu verwenden, stellen Sie den Eingangswahlschalter auf „Mic/Inst“.
Profi-Tipp: Passive Instrumente ohne integrierte Vorverstärkung sollten immer
an einen Instrumenten-Eingang angeschlossen werden. Aktive Instrumente mit
integriertem Vorverstärker werden an Line-Eingängen angeschlossen. Wenn Sie
eine Line-Quelle an einem der frontseitigen Instrumenten-Eingänge anschließen,
kann der extreme Pegel zu einem sehr lauten, verzerrten Klang und sogar zu
Beschädigungen am RC 500 führen. Das sollten Sie also auf keinen Fall tun!