PreSonus Sceptre Benutzerhandbuch
Seite 13

3 Tutorials
3.4
Empfehlungen für Equalizer-Einstellungen
Sceptre
™
S6 und S8
Bedienungsanleitung
11
bzw. absenkt. Nutzen Sie dieses Bedienelement, um die
Höhenwiedergabe an die jeweilige Raumakustik anpassen.
Normalerweise werden die besten Ergebnisse mit der
Einstellung Linear (keine Verstärkung, keine Dämpfung)
erreicht. Wenn der Klang allerdings insgesamt zu
höhenreich oder sogar schrill wirkt, wählen Sie die
Einstellung -1,5 dB oder in Extremfällen -4 dB. Wenn
der Klang zu dumpf und leblos ist, versuchen Sie es
mit der Einstellung +1 dB. (In jedem Fall sollten Sie
aber zuerst die EQ-Einstellungen Ihrer Audioquelle auf
eventuelle Fehler überprüfen.) Denken Sie daran, dass
bei der Einstellung +1 dB auch alle hochfrequenten
Störsignale in der Quelle verstärkt werden. Grundsätzlich
ist es aber immer besser, das Signal abzusenken als
anzuheben. Und in jedem Fall sollten Sie möglichst
geringe Änderungen im Hub vornehmen.
Über das Bedienelement HP Filter senken Sie den Pegel
aller Frequenzen unterhalb der definierten Grenzfrequenz
(60, 80 oder 100 Hz) mit einer Flankensteilheit von
-24 dB/Oktave ab. Aktivieren Sie diesen Schalter,
wenn Sie Ihre Sceptre S6/S8 zusammen mit einem
Subwoofer verwenden, und stellen Sie als Frequenz die
Übergangsfrequenz des Subwoofers ein. Wenn Sie keinen
Subwoofer verwenden, wählen Sie die Einstellung Linear.