Hp/ux-konfiguration, Hp/ux-konfiguration 1-6 – Brother NC-2100p Benutzerhandbuch
Seite 17

KAPITEL 1 UNIX-DRUCK
1-6
HP/UX-Konfiguration
Bei HP/UX10.xx wird der Remote-Drucker mit dem sam-Programm eingerichtet. Dazu geht
man wie folgt vor:
1. Führen Sie das sam-Programm aus. Wählen Sie in der Liste der Optionen Printers
and Plotters.
2. Wählen Sie LP Spooler.
3. Wählen Sie Printers and Plotters.
4. Wählen Sie Actions und anschließend Add Remote Printer/Plotter.
5. Geben Sie einen beliebigen Namen als Druckernamen ein (dies wird der Name der
Druckerwarteschlange).
6. Geben Sie die IP-Adresse des PrintServers als Name des Remote-Systems ein.
7. Geben Sie den gewünschten Servicenamen des PrintServers als Namen des
dezentralen Druckers ein.
8. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Remote-Drucker ist auf einem BSD
System.
9. Für die weiteren Optionen können Sie die Standardeinstellungen übernehmen.
10. Klicken Sie zum Konfigurieren des Druckers auf OK.
Sie sollten nun über den Befehl
lp-d
unter Angabe des Druckernamens drucken können.
Arbeiten Sie mit dem verteilten Druckservice von HP, wird die Konfiguration etwas anders
ausgeführt, da Sie die Druckaufträge an einen Dateiserver senden, der wiederum die Aufträge
zum PrintServer spoolt. Aus diesem Grund müssen Sie zusätzlich zu obigen Informationen
den Namen des Dateiservers (Spooler Host) kennen. Sie fügen einen physischen und einen
entfernten Drucker hinzu und weisen dem entfernten Drucker dann einen logischen Drucker
zu (hierbei handelt es sich um einen eindeutigen Namen).
Verwenden Sie zum
Drucken den Befehl lp-d mit dem logischen Druckernamen.
Frühere Versionen von HP/UX verwenden ähnliche Vorgänge wie UX10.xx:
1. Rufen
Sie
sam auf, und wählen Sie Peripheral Devices und dann Add Remote
Printer (nicht Networked printer).
2. Geben Sie die folgenden Remote-Drucker-Einstellungen ein (die anderen
Einstellungen sind nicht wichtig):
3. Line printer name (vom Benutzer wählbar)
4. Remote system name (der Name des PrintServers; muss dem Namen in der Hosts-
Datei entsprechen, oder die IP-Adresse des PrintServers sein)
5. Remote printer queue (Name für Binär- oder Textservice des Print/FaxServers, z.B.
BINARY_P1 oder TEXT_P1)
6. Remote Printer is on a BSD System. (Wählen Sie hier Yes)