1 einführung, Überblick, Einführung – Brother MFC-885CW Benutzerhandbuch
Seite 9

1
1
1
Überblick
1
Das Brother-Gerät kann durch den internen Netzwerk-PrintServer gemeinsam über ein verkabeltes 10/100
MB oder IEEE 802.11b/802.11g Wireless Ethernet-Netzwerk genutzt werden. Die Verbindungsfunktionen
und -arten des PrintServers sind abhängig von dem verwendeten Betriebssystem Ihres TCP/IP-Netzwerkes.
Diese Funktionen beinhalten Drucken, Scannen, PC-Fax senden, PC-Fax empfangen, Speichermedien™,
Remote Setup und Status Monitor. Welche Netzwerkfunktionen und -verbindungen von Ihrem
Betriebssystem unterstützt werden, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
1
Nicht für DCP-Modelle verfügbar.
Um das Brother-Gerät in einem Netzwerk zu verwenden, müssen Sie den PrintServer konfigurieren und die
eingesetzten Computer einrichten.
Für Wireless-Netzwerke:
Die bestmöglichen Druckergebnisse können Sie für Ihre täglichen Druckaufträge erzielen, wenn Sie das
Brother-Gerät so nah wie möglich an den Access Point (oder Router) aufstellen und Störfaktoren minimal
halten. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung Ihrer Dokumente könnte durch größere Gegenstände
oder Wände zwischen dem Gerät und dem Access Point sowie durch Störungen von anderen elektronischen
Geräten beeinträchtigt werden.
Daher ist eine Wireless-Verbindung nicht immer die beste Methode für alle Dokumentarten und
Anwendungen. Falls Sie überwiegend größere Dateien wie z. B. Fotos auf Glanzpapier oder mehrseitige
Dokumente mit unterschiedlichen Textformaten und umfangreichen Grafiken drucken, dann ist ein
verkabeltes Ethernet oder eine USB-Lösung für eine schnelle Übertragungsgeschwindigkeit
empfehlenswert.
Einführung
1
Betriebssystem
10/10
0 BASE-
TX
ver
kab
elte
s Ethe
rnet
(TCP/IP)
IEEE 802.11b/g
Wire
le
ss Et
hern
et
(TCP/IP)
Dr
uck
e
n
Scann
e
n
PC-
F
ax
-Se
nden
PC
-F
AX-
E
mp
fa
n
g
Speiche
rmedie
n
™
Re
mote
Se
tup
Stat
us
Mo
nitor
Windows
®
2000 /
Windows
®
XP/
Windows
®
XP
Professional x64
Edition/
Windows Vista™
r
r
r
r
r
r
r
r
r
Mac OS
®
X 10.2.4
oder höher
r
r
r
r
r
r
r
r