Brother MFC-885CW Benutzerhandbuch
Seite 91

Einstellungen des Funktionstastenfelds
83
6
e
Drücken Sie a oder b zur Auswahl von Boot-Methode.
Drücken Sie OK.
f
Drücken Sie d oder c zur Auswahl von Auto, Fest, RARP, BOOTP oder DHCP.
Drücken Sie OK.
g
Drücken Sie Stopp(Stop/Exit).
Einstellung "Auto"
6
Wenn diese Einstellung gewählt ist, sucht das Gerät im Netzwerk nach einem DHCP-Server. Wenn ein
DHCP-Server erreicht werden kann und dieser auf die Anfrage nach einer IP-Adresse konfiguriert ist, wird
die vom DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse verwendet. Wenn kein DHCP-Server erreichbar ist, sucht
das Gerät nach einem BOOTP-Server. Wenn ein BOOTP-Server erreichbar und entsprechend konfiguriert
ist, wird dem Gerät eine IP-Adresse vom BOOTP-Server zugewiesen. Sollte kein BOOTP-Server erreichbar
sein, sucht das Gerät nach einem RARP-Server. Ist auch kein RARP-Server erreichbar, wird die IP-Adresse
über APIPA ermittelt (siehe IP-Adresse mit APIPA konfigurieren auf Seite 114). Die Suche des Gerätes nach
einem Server im Netzwerk kann nach dem ersten Einschalten einige Minuten dauern.
Einstellung "Fest"
6
Wenn diese Einstellung gewählt ist, muss die IP-Adresse des Gerätes manuell zugewiesen werden. Die IP-
Adresse ist dann auf die hier gespeicherte Adresse festgelegt.
RARP-Modus
6
Die IP-Adresse des Brother-PrintServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem
Hostcomputer konfiguriert werden. Dazu wird die Datei /etc/ethers mit einem Eintrag wie dem Folgenden
versehen (wenn diese Datei nicht vorhanden ist, können Sie diese erstellen):
00:80:77:31:01:07 BRN008077310107 (oder BRW008077310107 für ein Wireless-Netzwerk)
Dabei ist der erste Eintrag die Ethernet-Adresse des PrintServers, und der zweite Eintrag der Name des
PrintServers (das ist der Name, der auch in der Datei /etc/hosts angegeben wurde).
Läuft der rarp-Dämon nicht bereits, so starten Sie ihn (je nach System mit dem Befehl rarpd, rarpd -a, in.rarpd
-a u.ä.; geben Sie man rarpd ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation zu Rate). Geben Sie bei einem
Berkeley UNIX
®
-basierten System den folgenden Befehl ein, um zu überprüfen, ob der rarp-Dämon läuft:
ps -ax | grep -v grep | grep rarpd
Bei AT&T UNIX
®
-basierten Systemen geben Sie ein:
ps -ef | grep -v grep | grep rarpd
Der Brother-PrintServer erhält die IP-Adresse vom rarp-Dämon, wenn er eingeschaltet wird.
BOOTP-Modus
6
BOOTP ist eine Alternative zu rarp, die den Vorteil hat, die Konfiguration von Subnet-Mask und Gateway zu
ermöglichen. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich vergewissern, dass BOOTP
auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und läuft (es sollte in der Datei /etc/services auf Ihrem Host als echter
Service erscheinen; geben Sie man bootpd ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation zu Rate). BOOTP
wird gewöhnlich über die Datei /etc/inetd.conf gestartet. Sie können es daher ggf. durch Entfernen des