Brother NC-7100W Benutzerhandbuch
Seite 16

UNIX
®
-DRUCK 1 - 4
3
Konfigurieren Sie die Datei
/etc/printcap
auf jedem
Hostcomputer für die lokale Druckwarteschlange, den
PrintServer-Namen (auch Remote-Maschine oder rm genannt),
den PrintServer-Servicenamen (auch Remote-Drucker,
Remote-Warteschlange oder rp genannt) und das Spool-
Verzeichnis.
Ein Beispiel einer typischen printcap-Datei:
laser1|Printer on Floor 1:\
:lp=:\
:rm=BRN_310107:\
:rp=TEXT_P1:\
:sd=/usr/spool/lpd/laser1:
Dieser Schritt gilt für die meisten UNIX
®
-Systeme,
einschließlich Linux, Sun OS (aber nicht Solaris 2.xx), Silicon
Graphics (lpr/lpd Option erforderlich), DEC ULTRIX, DEC
OSF/1 und Digital UNIX
®
. Auch SCO UNIX
®
Benutzer sollten
diese Schritte ausführen, aber gleichzeitig die Hinweise zur
SCO UNIX
Konfiguration berücksichtigen. Benutzer von
RS/6000 AIX, HP/UX, Sun Solaris 2.xx und anderen
Systemen, die die printcap-Datei nicht einsetzen, sollten mit
Schritt 4 fortfahren. SCO Unix-Benutzer sollten ebenfalls mit
Schritt 4 fortfahren (SCO verwendet zwar die printcap-Datei,
sie wird jedoch über den Befehl
rlpconf
automatisch
konfiguriert).
Diese Angaben müssen unbedingt am Ende der printcap-
Datei angehängt werden. Außerdem muss das letzte
Zeichen der printcap-Datei ein Doppelpunkt (:) sein.
So entsteht eine Warteschlange namens laser1 auf dem
Hostcomputer, die mit einem Brother PrintServer mit dem
Knotennamen (rm) BRN_310107 und dem Servicenamen
(rp) TEXT_P1 zum Druck von Textdateien auf einem
Brother-Drucker über das Spool-Verzeichnis
/usr/spool/lpd/laser1
kommuniziert. Für den Druck
von binären Grafikdateien verwenden Sie den Service
BINARY_P1 anstelle von TEXT_P1.