Tcp/ip, Tcp/ip -3 – Brother HL 5250DN Benutzerhandbuch
Seite 42

Einstellungen des Funktionstastenfelds
7 - 3
7
TCP/IP
In diesem Menü können die folgenden 8 Funktionen eingestellt werden: TCP/IP AKTIVIERT, IP-ADRESSE,
SUBNET MASK, GATEWAY, IP-BOOTVERSUCHE, IP-METHODE, APIPA und IPv6.
■
TCP/IP AKTIVIERT
Sie können das TCP/IP-Protokoll aktivieren und deaktivieren.
■
IP-ADRESSE=
Dieses Feld zeigt die aktuelle IP-Adresse des Druckers an. Wenn Sie die IP-METHODE STATIK
verwenden, geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie diesem Drucker zuweisen möchten (fragen Sie ggf.
Ihren Netzwerkadministrator nach der entsprechenden IP-Adresse). Wenn Sie eine andere Einstellung
als STATIK ausgewählt haben, wird der Drucker versuchen, eine IP-Adresse über das DHCP- oder
BOOTP-Protokoll zu beziehen. Die werkseitig eingestellte IP-Adresse Ihres Druckers ist möglicherweise
nicht zu dem Nummerierungssystem in Ihrem Netzwerk kompatibel. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren
Netzwerkadministrator nach einer gültigen IP-Adresse für das Gerät.
■
SUBNET MASK=
Hier wird die aktuelle Subnet Mask-Einstellung für den Drucker angezeigt. Wird die Subnetzmaske nicht
über DHCP oder BOOTP zugewiesen, so geben Sie hier die gewünschte Subnet-Mask ein. Sprechen Sie
die verwendete Subnet Mask mit Ihrem Netzwerkadministrator ab.
■
GATEWAY=
Hier wird die aktuelle Gateway- oder Router-Adresse des Druckers angezeigt. Wenn Sie nicht DHCP oder
BOOTP zum Ermitteln der Gateway- oder Router-Adresse verwenden, geben Sie hier die gewünschte
Gateway- oder Router-Adresse für das Gerät ein. Haben Sie keinen Gateway oder Router, so lassen Sie
dieses Feld leer. Ziehen Sie ggf. Ihren Netzwerkadministrator zu Rate.
■
IP-BOOTVERSUCHE
In diesem Feld wird angezeigt, wie oft der Drucker über die von Ihnen eingestellte IP-METHODE nach
einer IP-Adresse im Netzwerk sucht (siehe IP-METHODE auf Seite 7-3). Die Standardeinstellung ist 3.
■
IP-METHODE
In diesem Feld werden Methoden angezeigt, um eine IP-Adresse über das TCP/IP-Protokoll zu beziehen.
•
AUTO:
Wenn diese Einstellung gewählt ist, sucht der Drucker im Netzwerk nach einem DHCP-Server. Wenn
ein DHCP-Server erreicht werden kann und dieser auf die Anfrage nach einer IP-Adresse konfiguriert
ist, wird die vom DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse verwendet. Wenn kein DHCP-Server
erreichbar ist, sucht der Drucker nach einem BOOTP-Server. Wenn ein BOOTP-Server erreichbar
und entsprechend konfiguriert ist, wird dem Drucker eine IP-Adresse vom BOOTP-Server
zugewiesen. Sollte kein BOOTP-Server erreichbar sein, sucht der Drucker nach einem RARP-Server.
Ist auch kein RARP-Server erreichbar, wird die IP-Adresse über APIPA ermittelt (siehe IP-Adresse
über APIPA konfigurieren auf Seite A-3). Nach Änderung der Einstellungen müssen Sie den Drucker
ausschalten und wieder einschalten. Die Suche des Druckers nach einem Server im Netzwerk kann
nach dem ersten Einschalten einige Minuten dauern.
•
STATIK
Wenn diese Einstellung gewählt ist, muss die IP-Adresse des Geräts manuell zugewiesen werden.
Die IP-Adresse ist dann auf die hier gespeicherte Adresse festgelegt.