Canon EOS 1D X Benutzerhandbuch
Kurzanleitung, Vorbereitung, Bildqualitätseinstellungen

Kurzanleitung
CEL-SS4ZA231
GEDRUCKT IN DER EU
In dieser Anleitung werden die grundlegenden
Funktionseinstellungen sowie die Aufnahme und
Wiedergabe von Bildern erläutert. Sie können
diese Anleitung zum Nachschlagen beim
Aufnehmen bei sich tragen. Detaillierte
Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanlei-
tung der EOS-1D X.
© CANON INC. 2013
DEUTSCH
Kurzanleitung
1
2
3
4
5
Legen Sie den Akku
ein.
Legen Sie eine Karte
ein.
Es können zwei Karten
eingesetzt werden.
Bringen Sie das
Objektiv an.
Richten Sie es an der roten
Markierung aus.
Stellen Sie den
Fokussierschalter
des Objektivs auf
<
f>.
Stellen Sie den Aufnahmemodus
auf <
d> ein.
Drücken Sie die Taste <
W>,
und drehen Sie das Wahlrad
<
6/5>, um <d> zu wählen.
Stellen Sie scharf.
Richten Sie die Mitte des Suchers
auf den Aufnahmegegenstand,
und drücken Sie den Auslöser
halb durch, um automatisch
scharf zu stellen.
Lösen Sie aus.
Drücken Sie den Auslöser
zur Bildaufnahme ganz nach
unten.
Zeigen Sie das Bild
an.
Das aufgenommene Bild wird
2 Sekunden lang auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
Stellen Sie den
Hauptschalter auf
<
1>.
6
7
8
9
Akkulebensdauer bei Aufnahmen über den Sucher
Temperatur
Bei 23 °C
Bei 0 °C
Mögliche
Aufnahmen Ca. 1120 Aufnahmen Ca. 860 Aufnahmen
Bildwiedergabe
Bild wählen
Aufnahme-
informationen
B
56
Löschen
Wiedergabe
x
L
9
u
0
6
6
Vergrößern
Index
1. Drücken Sie zur Menüanzeige die Taste <M>.
2. Bei jedem Drücken der Taste <Q> wechselt die Hauptregisterkarte.
3. Drehen Sie das Hauptwahlrad <
6>, um eine sekundäre Registerkarte zu wählen, und
drehen Sie dann das Hauptwahlrad <
5>, um das gewünschte Element auszuwählen.
4. Drücken Sie die Taste <
0>, um die Einstellung anzuzeigen.
5. Drehen Sie zur Einstellung des Elements das Hauptwahlrad
<5>, und drücken Sie die Taste <
0>.
Taste
<M>
Taste
<Q>
LCD-
Monitor
<6>
Hauptwahlrad
<5>
Schnellwahlrad
Taste <
0>
Vorbereitung
Menüfunktionen
Hauptregister-
karten
Sekundäre
Registerkarten
Menüeinstellungen
Menüoptionen
Q Schnelleinstellung
Drücken Sie die Taste <Q>.
Der Schnelleinstellungsbildschirm
wird angezeigt.
Elektronische Wasserwaage
Jedes Mal, wenn Sie die Taste
<
B> drücken, ändert sich die
Bildschirmanzeige.
Zeigen Sie die elektronische
Wasserwaage an.
Blende
Weißabgleich
Tonwert Priorität
ISO-Empfindlichkeit
Aufnahmemodus
Blendenautomatik
Belichtungskorrektur/
AEB-Einstellung
Bildstil
Messmethode
Custom-Steuerung
AF-Modus
Blitzbelichtungs-
korrektur
Weißabgleichkorrektur
Betriebsart
Auto Lighting Optimizer
(Automatische
Belichtungsoptimierung)
Kippen Sie die Taste <
9>, um die Funktion auszuwählen,
und drehen Sie dann das Wahlrad <
6> oder <5>, um sie
einzustellen.
Wählen Sie [
z2: Bildtyp/Größe], und drücken Sie <0>.
Drehen Sie für die Wahl der Bildgröße das Wahlrad <
6> oder <5>, und drücken Sie <0>.
Bildgröße
Bildgröße
Pixel
Mögliche Aufnahmen
RAW: Drehen Sie das Hauptwahlrad
<
6> zur Auswahl der Qualität.
JPEG: Drehen Sie das Hauptwahlrad
<
5> zur Auswahl der Qualität.
Wählen Sie [
z1: Bildstil], und
drücken Sie <
0>.
Drehen Sie das Hauptwahlrad
<
5>, um den Bildstil zu wählen,
und drücken Sie anschließend
die Taste <
0>.
A Bildstil
Bildqualitätseinstellungen
Weitere Informationen zu den Einstellungen <
S> (Neutral) und <U>
(Natürlich), finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera.
Stil
D Auto
P Standard
Q Porträt
R Landschaft
V Monochrom
Beschreibung
Für das bestimmte Motiv optimierte Farbtöne.
Leuchtende Farben und scharfe Bilder.
Schöner Hautton und leicht scharfe Bilder.
Leuchtende Blau- und Grüntöne sowie sehr scharfe Bilder.
Schwarzweißbilder.
i: ISO-Empfindlichkeit
Drücken Sie die Taste <
i>, und drehen
Sie dann das Wahlrad <
6/5>.
ISO 100 bis 51200 kann in
Drittelstufen eingestellt werden.
Wenn die Funktion „A“ ausgewählt ist,
wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch
eingestellt. Wenn Sie den Auslöser halb
durchdrücken, wird die Einstellung für
die ISO-Empfindlichkeit angezeigt.
Drücken Sie die Taste <
B>, und
drehen Sie dann das Wahlrad <
5>.
Anzeige
Modus
Farbtemperatur (ca. in K: Kelvin)
Q
Automatisch
3000 - 7000 K
W Tageslicht
5200
K
E Schatten
7000
K
R Wolkig
6000
K
Y Kunstlicht
3200
K
U Leuchtstoff
4000
K
I Blitz
Automatisch
eingestellt*
O
Manuell
2000 - 10000 K
P
Farbtemperatur
2500 - 10000 K
* Gilt für Speedlites mit einer Funktion zur Übertragung der Farbtemperaturdaten.
Andernfalls wird die Farbtemperatur auf ca. 6000 K eingestellt.
B: Weißabgleich