Lpd auf unix-systemen, Beispiel: printcap-eintrag – HP LaserJet 3050 Benutzerhandbuch
Seite 199

LPD auf UNIX-Systemen
Konfigurieren von Druckwarteschlangen für BSD-basierte Systeme
Fügen Sie der Datei /etc/printcap folgende Einträge hinzu:
druckername|kurzer_druckername:\
:lp=:\
:rm=knotenname:\
:rp=remote_druckername_argument:\
(der gewünschte Warteschlangenname)
:lf=/usr/spool/lpd/fehlerprotokoll:\
:sd=/usr/spool/lpd/druckername:
druckername
bezeichnet das Multifunktionsgerät für den Benutzer,
knotenname
identifiziert das
Gerät im Netzwerk und
remote_druckername_argument
gibt die Druckwarteschlange an.
Weitere Informationen zu dieser Datei finden Sie in der Online-Hilfe (man) unter PRINTCAP.
Beispiel: Printcap-Eintrag
lj1_raw|raw1:\
:lp=:\
:rm=laserjet1:\
:rp=raw:\
:lf=/usr/spool/lpd/lj1_raw.log:\
:sd=/usr/spool/lpd/lj1_raw:
Sorgen Sie dafür, dass die Benutzer den Namen des Multifunktionsgeräts kennen, da sie ihn in der
Befehlszeile eingeben müssen, um den Druckvorgang zu starten.
Erstellen Sie das Spooling-Verzeichnis, indem Sie folgende Eingaben vornehmen: Geben Sie im
Stammverzeichnis Folgendes ein:
mkdir /usr/spool/lpd
cd /usr/spool/lpd
mkdir druckername_1 druckername_2
chown daemon druckername_1 druckername_2
chgrp daemon druckername_1 druckername_2
chmod g+w druckername_1 druckername_2
Dabei geben
druckername_1
und
druckername_2
die Multifunktionsgeräte an, die gespoolt werden.
Es können mehrere Geräte gespoolt werden. Das folgende Beispiel zeigt, wie die Spooling-
Verzeichnisse für die verwendeten Multifunktionsgeräte erstellt werden.
DEWW
Konfigurieren für das LPD-Drucken
181