Durchführen einer papiervorschubkalibrierung – HP Designjet 4000-Druckerserie Benutzerhandbuch

Seite 189

Advertising
background image

12

Durchführen einer

Papiervorschubkalibrierung

Ihr Drucker wurde im Werk kalibriert, damit er unter normalen
Umgebungsbedingungen die unterstützten Papiersorten mit höchster Genauigkeit
weiterführt. In den folgenden Situationen kann jedoch eine erneute Kalibrierung
hilfreich sein:

Nicht unterstütztes Papier – Verschiedene Papierhersteller bieten Papiersorten
mit höchst unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. Stärke und Steifheit) an, die
von der Kalibrierung profitieren können. Sie erzielen die besten Druckergebnisse
mit den von HP empfohlenen Papiersorten (siehe “Auswählen der unterstützten
Papiersorten” auf Seite 94).

Ungewöhnliche, aber gleich bleibende Umgebungsbedingungen – Wenn Sie in
Umgebungen mit ungewöhnlichen, aber gleich bleibenden Temperatur- oder
Feuchtigkeitsbedingungen (siehe “Umgebungsbedingungen” auf Seite 252)
drucken, ist eine erneute Kalibrierung ratsam.

Führen Sie die Papiervorschubkalibrierung jedoch nur durch, wenn ein Problem mit
der Druckqualität vorliegt und Sie bereits die entsprechenden Maßnahme zur
Fehlerbehebung durchgeführt haben. Wenn kein bestimmtes Problem vorhanden ist,
muss der Drucker nicht kalibriert werden.
Überprüfen Sie mit Hilfe des Bilddiagnosedrucks, ob die Druckköpfe richtig
ausgerichtet sind (siehe “Ausgeben des Bilddiagnosedrucks” auf Seite 179), bevor Sie
die Papiervorschubkalibrierung durchführen.

Hinweis

Theoretisch sollte die Kalbrierung zu einer Verbesserung der

Druckqualität führen. Wenn Sie jedoch den Kalibrierungsdruck nicht richtig
auswerten und die falsche Papiervorschubeinstellung wählen, wird die
Druckqualität verschlechtert. In diesem Fall können Sie die ursprünglichen
Werkseinstellungen wiederherstellen, indem Sie am Bedienfeld das Symbol

oder

und danach Kalibrierung Papiervorschub > Linienzeichnung/

Text bzw. Bilder > Muster auswählen > Werkseitiger Standard wählen.

Die Kalibrierung im Überblick
1.

Verwenden Sie das Bedienfeld, um ein im Drucker gespeichertes farbiges Muster
sieben Mal mit jeweils unterschiedlichem Papiervorschub zu drucken.

2.

Ermitteln Sie das beste Ergebnis.

3.

Teilen Sie dem Drucker am Bedienfeld mit, welches Muster am besten gedruckt
wurde, welche Papiervorschubeinstellung also zukünftig verwendet werden soll.

Hinweis 1

Für jede am Bedienfeld angezeigte Papiersorte gibt es

verschiedene Papiervorschubeinstellungen, die separat kalibriert werden
muss. Wenn Sie einen bestimmten Papiertyp kalibrieren, wirkt sich dies nicht
auf die Einstellungen für die anderen Papiertypen aus.

Hinweis 2

Auch für Optimieren für Linienzeichnung/Text und Optimieren

für Bilder existiert jeweils eine separate Papiervorschubeinstellung, die
separat kalibriert werden muss.

187

Durchführen

einer

Papiervorschubkalibrierung

Advertising