Aufgaben nach der migration für x2p (linux), Aufgaben nach der migration für x2v (linux) – HP Insight Control Benutzerhandbuch
Seite 46

Beispiel 1 Bearbeiten der Datei „boot.ini“
[boot loader]
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
timeout=30
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk0)partition(1)\WINDOWS=”Windows Server 2003, Enterprise” /sos
1
/bootlog
1
/noexecute=optout /fastdetect
multi(0)disk(0)rdisk0)partition(1)\WINDOWS=”HP Insight Control Preserved: Windows Server 2003,
3
Enterprise” /userva=3030
2
/3gb
2
/noexecute=optout
2
/fastdetect
2
3
1
Löschen Sie diesen Parameter.
2
Kopieren Sie diese Parameter bei Bedarf in den neuen Betriebssystem-Eintrag.
3
Löschen Sie diese Zeile.
Aufgaben nach der Migration für X2P (Linux)
Führen Sie nach Beendigung einer X2P-Migration die folgenden Schritte auf dem Zielserver aus:
1.
Melden Sie sich mit Administratorrechten an.
2.
Installieren Sie das neueste Linux Support Pack (LSP).
3.
Überprüfen Sie gegebenenfalls die Netzwerkverbindungen. Wenn NIC-Teaming auf dem
Zielserver erforderlich ist, muss es nach der Migration und Installation des LSP auf dem
Zielserver erneut eingerichtet werden.
4.
Wenn Quell- und Zielserver gleichzeitig im Netzwerk vorhanden sein müssen:
a.
Ändern Sie den Hostnamen eines der beiden Server, oder konfigurieren Sie die
Anwendungen neu.
b.
Wenn die IP-Adressen statisch sind, weisen Sie sie neu zu.
5.
Wenn es sich bei der Lizenz nicht um eine Volume-Lizenz handelt, aktivieren Sie sie erneut.
6.
Maus und Tastatur sind unter Umständen nach der Migration nicht sofort aktiv. Warten Sie,
bis alle erforderlichen Treiber vom Guest-Betriebssystem automatisch installiert wurden.
Aufgaben nach der Migration für X2V (Linux)
Führen Sie nach Beendigung einer X2V-Migration die folgenden Schritte auf dem Zielserver aus:
1.
Wenn Sie die virtuelle Maschine manuell mit der Servermigration Virtual Machine Boot CD
ISO-Datei gestartet haben, trennen Sie dieInsight Control-Servermigration Virtual Machine
Boot CD ISO-Datei, und führen Sie anschließend einen manuellen Neustart der virtuellen
Maschine durch, oder fahren Sie sie herunter.
2.
Führen Sie eine Netzwerkkonfiguration für das migrierte VM-Guest-System durch. Rufen Sie
dazu die Remote-Konsole des Ziel-VM-Hosts auf, um die Netzwerkverbindungen für das
migrierte VM-Guest-System zu konfigurieren.
3.
(Optional) Fügen Sie der Ziel-VM eine CD-ROM-Komponente hinzu. Das CD-ROM-Laufwerk
könnte für die Installation zusätzlicher integrierter Komponenten erforderlich sein.
Nach dem Neustart der virtuellen Maschine müssen Sie die folgenden Schritte auf dem
Ziel-VM-Guest-System für Hypervisors ausführen.
1.
Ändern Sie den Systemhostnamen.
2.
Installieren Sie die entsprechenden Guest-Tools.
3.
Überprüfen Sie gegebenenfalls die Netzwerkverbindungen.
4.
Maus und Tastatur sind unter Umständen auf dem migrierten VM-Guest-System nicht sofort
aktiv. Warten Sie, bis alle erforderlichen Treiber vom Guest-Betriebssystem automatisch
installiert wurden, und führen Sie nach entsprechender Aufforderung einen Neustart des
migrierten VM-Guest-Systems durch.
46
Aufgaben nach der Migration