HP Insight Foundation Software für ProLiant Benutzerhandbuch
HP Software
Advertising

HP Insight Control Server Migration 7.3
Update 1 Benutzerhandbuch
Zusammenfassung
HP Insight Control Server Migration bietet eine automatisierte, präzise und preisgünstige Methode zum Migrieren vorhandener
Server zu den neuesten HP ProLiant-Servertechnologien oder den neuesten Virtualisierungsplattformen. Im vorliegenden Handbuch
werden Verfahren und Vorgehensweisen beschrieben, die nicht in der Online-Hilfe des Produkts enthalten sind. Die Informationen
in diesem Handbuch richten sich an Benutzer mit den Rechten und Kenntnissen eines Netzwerkadministrators.
HP Teilenummer: 461487-443
Ausgabedatum: März 2014
Ausgabe: 1
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- HP Insight Control Server Migration 7.3 Update 1 Benutzerhandbuch
- Teil I Übersicht und Konzepte
- Teil II Aufgaben vor der Migration
- 3 Vorbereiten der Hardware für die Migration
- 4 Planen der Migration
- 5 Vorbereiten der Software für die Migration
- Teil III Migration
- 6 Vorbereiten des Quellservers und Bereitstellen des Source Agent
- Überprüfen der Anforderungen eines Windows-Quellservers
- Überprüfen der Anforderungen eines Linux-Quellservers
- Entfernen von Guest-Tools
- Auswählen von Server Migration Agents
- Bereitstellen von Server Migration Agents
- Manuelles Ausführen der Server Migration Source Agents auf dem Quellserver
- Erkennen, Anhalten und Neustarten eines entfernt bereitgestellten Server Migration Source Agent
- 7 Vorbereiten des Zielservers und Bereitstellen des Ziel-Agent
- Voraussetzungen
- Erforderliche Zielgröße für Linux
- Starten des Zielservers
- Manuelles Starten eines physischen Zielservers mit der Insight Control Server Migration ProLiant Boot CD ISO-Datei für X2P-Migrationen
- Automatisches Starten eines physischen Zielservers mit dem Migrationsassistenten
- Manuelles Erstellen und Starten eines virtuellen Zielservers
- Automatisches Erstellen und Starten eines virtuellen Zielservers
- 8 Migrieren der Server
- 9 Aufgaben nach der Migration
- Installieren von ProLiant Support Packs nach der Migration
- Service Pack for ProLiant nach der Migration installieren
- Aufgaben nach der Migration für X2P (Windows)
- Aufgaben nach der Migration für X2V (Windows)
- Bearbeiten der Windows-Datei boot.ini nach der Migration (Windows Server 2003)
- Aufgaben nach der Migration für X2P (Linux)
- Aufgaben nach der Migration für X2V (Linux)
- Anzeigen von Migrationsprotokollen
- Validieren der Migration
- 6 Vorbereiten des Quellservers und Bereitstellen des Source Agent
- Teil IV Fehlerbeseitigung und Support
- 10 Fehlerbeseitigung
- Benutzeroberfläche
- Der Server Migration Assistent reagiert nicht
- Der Browser zeigt nach dem Laden des Server Migration Assistenten aus Systems Insight Manager einen Fehler an.
- Beim Starten von Server Migration aus Systems Insight Manager wird eine Ausnahme ausgelöst
- Der Name des HP Ethernet 1Gb 4-Port 331i-SPI-Adapters wird nicht richtig angezeigt
- Kann Server Migration Tools von Systems Insight Manager nicht starten.
- Statische IP-Konfiguration schlägt auf Hyper-V-VM bei einer Konfiguration mit Start-CD fehl.
- Migration von Windows 2008/2008 R2/2012 R2 nicht möglich.
- Quellsystemvorbereitung
- Vor der Migration dieses Servers müssen zunächst korrektive Maßnahmen durchgeführt werden
- Identifikation des Quellservers schlägt fehl
- Bereitstellung des Migrations-Agent schlägt fehl
- Das Fenster für den Linux Source Agent wird auf 64-Bit-RHEL-Systemen nicht angezeigt
- Remote-Bereitstellung des Linux Source Agent als Nicht-Root-Benutzer schlägt fehl
- Falsche LUN-Größe in Schritt 2 des Migrationsassistenten ermittelt
- Die Migration eines Quellservers schlägt bei aktivierter Microsoft Hyper-V-Rolle fehl
- Zielsystemvorbereitung
- Identifikation des Zielservers schlägt fehl
- Konfiguration der IP-Adresse schlägt bei einer P2V- oder V2V-Migration auf einer manuell gestarteten virtuellen Maschine in Microsoft Hyper-V fehl
- Beim Starten einer virtuellen Maschine über die ISO-Datei auf der Insight Control Server Migration Virtual Machine-Start-CD tritt ein Panikzustand im Systemkern auf
- Beim Starten einer virtuellen Maschine mit der Insight Control Server Migration Virtual Machine Boot-CD-ISO funktioniert die Maus nicht.
- Für den primären Array-Controller sind keine logischen Laufwerke definiert
- Dem im System definierten primären Controller sind keine Laufwerke zugeordnet
- Der primäre Controller im System wird von dieser Version von Insight Control Server Migration nicht unterstützt
- Beim Starten über die ISO-Datei auf der Start-CD für die Servermigration wird auf dem Zielserver ein leerer Bildschirm angezeigt
- Einige Speicher-Volumes auf dem Zielserver stehen nicht zur Auswahl
- Beim Starten über die ISO-Datei auf der Start-CD kann die statische IP-Adresse auf dem Zielserver nicht zugewiesen werden
- In der ISO-Datei auf der Start-CD werden unterstützte Speicher-Controller als unknown (unbekannt) deklariert.
- Automatischer Start des physischen Zielservers schlägt fehl
- Insight Control Server Migration erkennnt keine virtuellen Maschinen (VMs) auf zugeordneten Netzwerklaufwerken
- Der Zielserver startet bei einer X2P-Migration trotz Auswahl der Option für den automatischen Systemstart nicht
- Insight Control Server Migration reagiert während des automatischen Starts der Microsoft Hyper-V-VM nicht mehr
- Die Anwendungsstation kann keine Verbindung zum Zielserver herstellen, wenn dieser für eine X2P-Migration automatisch gestartet wurde
- Die Warnmeldung wird nicht für einen nicht unterstützten Server angezeigt, wenn dieser mit der Insight Control Server Migration ProLiant Boot CD gestartet wird
- Die Betriebssystemmigration von Microsoft Windows 2008 führt zu einem Bluescreen auf dem Zielserver, der mit einer NC551m FCoE-Karte ausgestattet ist
- Migrationsvorgang
- Auf dem Startdatenträger können keine Treiber installiert oder eingeschlossen werden
- Die Migration eines Linux-Quellservers mit großem Speicher schlägt fehl, sobald der Migrationsvorgang gestartet wird
- Linux-Migration schlägt bei fehlerhafter X Windows-Konfiguration fehl
- Partitionen, die mit Partitionierungstools von Drittanbietern erstellt wurden, werden im Server Migration Assistenten nicht mit dem korrekten Dateisystemtyp angezeigt.
- Die Migration bleibt hängen, wenn der Quellserver heruntergefahren wird
- Fehlermeldung zur NTFS-Größenanpassung wird angezeigt
- ReiserFS-Volumes sind bei Linux-Migrationen gesperrt
- Größe des Dateisystems auf Quelldatenträger \\.\PhysicalDrive0, Partition 0 konnte im Rahmen der Migration nicht geändert werden
- Die Migration schlägt während des Klonens der Festplatte fehl
- Starten einer neuen Migration nach Beenden der aktuellen Migration
- Nicht behebbare Sektorenlesefehler auf der Festplatte des Quellservers werden nicht unterstützt und führen zum Fehlschlagen von P2P- oder P2V-Migrationen
- Der Source Agent startet bei einem Quellserver-Neustart im Migrations-Agent-Modus nicht
- Fehler beim Kopieren der Daten bei einer Linux-Migration
- Auf einem mit einem SAN verbundenen Zielserver wird ein Bluescreen angezeigt
- Der Fehler Out of memory (Unzureichender Arbeitsspeicher) tritt während der Migration auf der Anwendungsstation auf
- Zielserver startet mit ungültiger IP-Adresse
- Unterbrechungen bei der Remote-Bereitstellung von Windows Server Migration Source Agent oder PINT, die Bereitstellung schlägt mit der Fehlermeldung General failure occurred (Ein allgemeiner Fehler ist aufgetreten) fehl
- In Schritt 5 des Migrationsassistenten als iSCSI-Datenträger konfigurierter HP FlexFabric 10Gb 2-port 554FLR-SFP+ Adapter kann nicht erkannt werden
- Service Pack for ProLiant (SPP) kann nach erfolgreicher Migration nicht auf dem Windows-Betriebssystem installiert werden oder es werden beim Neustart im Geräte-Manager gelbe Ausrufezeichen angezeigt.
- Nach der Migration
- Migration von Windows 2008 SP2 zu Smart Array-Controllern, Zielserver führt zur Anzeige eines blauen Bildschirms.
- Migration von Windows 2008 oder Windows 2012 von physischem Server — > Physischer Server — > Physischer Server, Anzeige eines blauen Bildschirms
- Nach der Bestätigung startet die Migration nicht. Im Ereignisprotokoll wird wiederholt Operation Migration waiting for connection to source ausgegeben
- Maus und Tastatur auf dem Zielserver reagieren nach der Migration nicht mehr
- USB-Maus- und -Tastaturtreiber werden nach X2P-Windows-Migration nicht geladen
- Die Maus reagiert nach einer X2P-Linux-Migration im Zielserver-iLO nicht.
- Die Maus reagiert nach V2V-Migration auf der virtuellen ESX-Maschine auf dem Zielserver nicht
- Die Laufwerkbuchstaben sind auf dem migrierten VM-Guest nach der Migration nicht mehr dieselben
- Auf dem migrierten Betriebssystem werden keine Laufwerke angezeigt
- Maus und Tastatur reagieren nach der Migration einer virtuellen Microsoft Hyper-V-Maschine auf einen ProLiant-Server nicht mehr
- Die statische IP-Adresse kann nach der Migration auf dem Zielserver nicht zugewiesen werden
- Integrierte Komponenten der VM-Hosts werden nach der Migration nicht auf der Ziel-VM installiert
- Auf dem NIC-Adapter im Geräte-Manager der migrierten virtuellen Maschine wird ein Ausrufezeichen (!) angezeigt
- Netzwerkadapter auf Ziel-ESX-VM wird nach V2V-Migration nicht initialisiert
- Die Ziel-VM startet nach einer X2V-Migration nicht
- Beim Bearbeiten der Einstellungen der von Server Migration erstellten Guest-VMs wird eine Warnung wegen einer ungültigen Betriebssystem-ID ausgegeben
- Der Server reagiert während der PSP-Installation nicht
- Auf dem Zielserver wird immer noch die Server Migration Benutzerschnittstelle angezeigt, aber der Server Migration Assistent zeigt an, dass die Migration abgeschlossen ist
- Das Betriebssystem startet auf einem Zielserver mit SAN-Datenträgern nicht
- Das Starten des SLES 11 SP3-Betriebssystems nach der Migration dauert auf Zielservern mit einer Brocade 82B oder 41B- oder SN1000Q FC-Karte lange.
- Während des Starts eines migrierten Linux-Betriebssystems auf dem Zielserver wird ein Fehler wegen eines fehlenden Dateisystems angezeigt
- Logische Laufwerke des HP Smart Array B110i SATA RAID Controllers werden entfernt
- Die Protokolldateien können bei Verwendung von IE 9 nicht aus dem Migrationsassistenten heruntergeladen werden
- Quellserver mit dem Betriebssystem SLES 11 SP2 x32 startet das Betriebssystem nach erfolgreicher Migration nicht ordnungsgemäß
- Das RHEL Version 6.3 (x64)-Betriebssystem startet nach der Migration auf HP Dynamic Smart Array B120i/B320i Controller nicht.
- Das RHEL Version 6.5 (x64)-Betriebssystemen startet nach erfolgreicher Migration auf Smart Array P712 nicht.
- Das RHEL Version 6.3 (x64)-Betriebssystemen startet nach erfolgreicher Migration nicht als Ziel.
- Erkennungsprotokolle fehlgeschlagen und IP-Adresse nicht gefunden.
- Nach der Migration benötigt RHEL 6.2 32-Bit zwanzig Minuten für den Start von HP CN1000Q Dual Port Converged Network Adapter
- Der B120i-Controller wird als Intel Lynx-Speicher-Controller angezeigt
- Benutzeroberfläche
- 11 Support und andere Ressourcen
- Informationen, die vor dem Kontaktieren von HP zur Hand sein sollten
- Kontaktinformationen für HP
- Sicherheitsbulletin und Richtlinie für Warnhinweise zu Softwarekomponenten nicht im Besitz von HP
- Abonnementservice
- Registrieren für Technischen Support für die Software und für den Aktualisierungsservice
- HP Partner
- Weiterführende Informationen
- Typografische Konventionen
- 12 Feedback zur Dokumentation
- 10 Fehlerbeseitigung
- A Anwenden von alten Standalone-Lizenzen für Server Migration
- B Durchführen von Migrationen in einer Microsoft Cluster Server-Umgebung
- C Protokollierung der Anwendungsdienstprotokolle der Servermigration in Windows NT-Ereignissen
- Glossar
- Stichwortverzeichnis