HP OneView Benutzerhandbuch
Hp oneview 1.0 benutzerhandbuch
Advertising

HP OneView 1.0 Benutzerhandbuch
Zusammenfassung
In diesem Handbuch werden die Merkmale, die Benutzeroberflächen, das Design des Ressourcen-Modells und die sichere
Arbeitsumgebung von HP OneView beschrieben. Angesprochen werden vorausplanende Überlegungen und wie die Infrastruktur
Ihres Rechenzentrums über die HP OneView Appliance-Benutzeroberfläche oder über REST-APIs konfiguriert, verwaltet, überwacht
und bei Problemen korrigiert wird. Außerdem sind darin Informationen zum SCMB (State-Change Message Bus) und ein
anschauliches Beispiel zu finden, bei dem ein Beispielrechenzentrum von Anfang bis Ende konfiguriert wird.
HP Teilenummer: 5900-3238
Ausgabedatum: Oktober 2013
Ausgabe: 1
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- HP OneView 1.0 Benutzerhandbuch
- Teil I Einführung in HP OneView
- 1 Einführung in HP OneView
- 1.1 HP OneView für eine zusammengeführte Infrastrukturverwaltung
- 1.2 Funktionen zur Hardware- und Softwarebereitstellung
- 1.3 Verwaltungsfunktionen für Firmware-und Konfigurationsänderungen
- 1.4 Funktionen zur Überwachung und für das Reagieren auf Probleme
- 1.5 Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen
- 1.6 Sicherheitsfunktionen
- 1.7 Verfügbare Funktionen
- 1.8 Grafische und programmatische Benutzeroberflächen
- 1.9 Integration in andere HP Verwaltungssoftware
- 1.10 Offene Integration
- 1.11 Praktisches Lizenzierungsmodell
- 1.12 Netzwerkfunktionen
- 2 Beschreibung des Ressourcenmodells
- 2.1 Übersichtsdiagramm des Ressourcenmodells
- 2.2 Serverprofile
- 2.3 Verbindungsvorlagen
- 2.4 Verbindungen
- 2.5 Serverhardwaretypen
- 2.6 Serverhardware
- 2.7 Gehäusegruppen
- 2.8 Gehäusetypen
- 2.9 Gehäuse
- 2.10 Verbindungsmodultypen
- 2.11 Verbindungsmodule
- 2.12 Gruppen logischer Verbindungsmodule
- 2.13 Logische Verbindungsmodule
- 2.14 Uplink-Sets
- 2.15 Netzwerke
- 2.16 Netzwerksätze
- 2.17 Domänen
- 2.18 Appliance
- 2.19 Ressourcenbezogene Rechenzentrums-Einrichtungen
- 3 Beschreibung der Sicherheitsfunktionen der Appliance
- 3.1 Sichern der Appliance
- 3.2 Optimale Vorgehensweisen zur Erhaltung einer sicheren Appliance
- 3.3 Erstellen einer Anmeldesitzung
- 3.4 Authentifizierung für Appliance-Zugriff
- 3.5 Kontrollieren des Zugriffs für autorisierte Benutzer
- 3.6 Schützen der Anmeldedaten
- 3.7 Beschreibung des Überwachungsprotokolls
- 3.8 Appliance-Zugriff über SSL
- 3.9 Verwalten von Zertifikaten über einen Browser
- 3.10 Optimale Vorgehensweisen für eine sichere Umgebung
- 3.11 Browserunabhängige Clients
- 3.12 Für HP OneView benötigte Ports
- 3.13 Zugriff auf die Appliance-Konsole
- 3.14 Algorithmen zum Sichern der Appliance
- 3.15 Downloads von der Appliance
- 4 Navigieren der grafischen Benutzeroberfläche
- 4.1 Browser
- 4.2 Näheres zur grafischen Benutzeroberfläche
- 4.3 Näheres zur Seitenleiste „Activity“ (Aktivität)
- 4.4 Banner und Hauptmenü
- 4.5 Schaltflächenfunktionen
- 4.6 Seitenleiste „Filters“ (Filter)
- 4.7 Seitenleiste „Help“ (Hilfe)
- 4.8 Symbolbeschreibung
- 4.9 Details der Zuordnungsansicht
- 4.10 Benachrichtigungsbereich
- 4.11 Abmelden von der Appliance
- 4.12 Durchsuchen der Hilfethemen
- 4.13 Durchsuchen der Ressourcen
- 4.14 Anzeigen der Ressourcen nach ihrem Zustandsstatus
- 5 Verwenden der REST-APIs und anderer Programmierungsschnittstellen
- 5.1 Ressourcen-Vorgänge
- 5.2 Rückgabecodes
- 5.3 URI-Format
- 5.4 Format des Ressourcen-Modells
- 5.5 Anmelden bei der Appliance über REST-APIs
- 5.6 REST-API-Version
- 5.7 Asynchrone vs. synchrone Vorgänge
- 5.8 Aufgaben-Ressource
- 5.9 Fehlerbehandlung
- 5.10 Nebenläufigkeitssteuerung über ETags
- 5.11 Abfragen von Ressourcen über geläufige REST-API-Parameter
- 5.12 State-Change Message Bus
- 5.13 Entwicklertools in einem Webbrowser
- 5.14 Verwenden der Python- und Windows PowerShell-Befehle (technische Vorschau)
- 6 Zugreifen auf die Dokumentation und Hilfe
- 1 Einführung in HP OneView
- Teil II Planen von Aufgaben
- 7 Planen der Ressourcen Ihres Rechenzentrums
- 7.1 Wie viele Rechenzentren?
- 7.2 Sicherheitsplanung
- 7.2.1 Auswählen eines Administratorkennworts
- 7.2.2 Auswählen des LAN für die Appliance
- 7.2.3 Aktivieren des Support-Zugriffs
- 7.2.4 Auswählen eines SNMP-Read-Community-Strings
- 7.2.5 Auswählen einer Richtlinie bezüglich der Sicherheitszertifikate
- 7.2.6 Bestimmen der Rollen und Einschränkungen für autorisierte Benutzer
- 7.2.7 Festlegen einer Richtlinie zum Erstellen von Sicherungskopien
- 7.2.8 Auswählen einer Richtlinie für das Überwachungsprotokoll
- 7.2.9 Festlegen der vSphere-Client-Richtlinie
- 7.2.10 Überprüfen des Firewall-Zugriffs
- 7.3 Vorbereiten der Netzwerk-Switches des Rechenzentrums
- 7.4 Planen der Namen Ihrer Ressourcen
- 7.5 Planen der Appliance-Konfiguration
- 8 Planen für Konfigurationsänderungen
- 7 Planen der Ressourcen Ihres Rechenzentrums
- Teil III Konfigurations-Schnellstarts
- 9 Schnellstart: Erstmalige Konfiguration
- 10 Schnellstart: Hinzufügen eines Netzwerks zu einer bestehenden Appliance-Umgebung
- 11 Schnellstart: Hinzufügen eines Gehäuses und Anschließen seiner Server Blades an Netzwerke
- 11.1 Checkliste: Anschließen eines Server Blade an ein Netzwerk des Rechenzentrums
- 11.2 Szenario 1: Hinzufügen des Gehäuses zu einer bestehenden Gehäusegruppe
- 11.3 Szenario 2: Definieren der Netzwerkkonnektivität vor dem Hinzufügen des Gehäuses
- 11.4 Szenario 3: Definieren der Netzwerkkonnektivität beim Hinzufügen des Gehäuses
- 12 Schnellstart: Konfigurieren eines Gehäuses und eines Server Blades für den Direktanschluss an ein HP 3PAR Storage System
- 13 Schnellstart: Hinzufügen eines rackmontierten HP ProLiant DL Servers
- Teil IV Konfiguration und Verwaltung
- 14 Verwalten von Servern und Serverprofilen
- 14.1 Von der Appliance unterstützte Serverhardware-Funktionen
- 14.2 Voraussetzungen zum Aufnehmen der Serverhardware in die Verwaltung
- 14.3 Rollen
- 14.4 Aufgaben für Serverprofile
- 14.5 Aufgaben für Serverhardware
- 14.6 Aufgaben für Serverhardwaretypen
- 14.7 Auswirkungen durch die Verwaltung von Serverhardware-iLOs
- 14.8 Weiterführende Informationen
- 15 Verwalten von Netzwerken und Netzwerk-Ressourcen
- 15.1 Anforderungen für Switch-Ports des Rechenzentrums
- 15.2 Verwalten von Fibre Channel-Netzwerken (SANs)
- 15.3 Verwalten von Ethernet-Netzwerken
- 15.4 Näheres zur Netzwerkkonnektivität
- 15.5 Weiterführende Informationen
- 16 Verwalten von Verbindungsmodulen, logischen Verbindungsmodulen und Gruppen logischer Verbindungsmodule
- 16.1 Verwalten der Hardware der Gehäuse-Verbindungsmodule
- 16.2 Verwalten von logischen Verbindungsmodulen und Gruppen logischer Verbindungsmodule
- 16.2.1 Rollen
- 16.2.2 Aufgaben
- 16.2.3 Näheres zu logischen Verbindungsmodulen
- 16.2.4 Näheres zu den Gruppen logischer Verbindungsmodule
- 16.2.5 Näheres zu SNMP-Einstellungen
- 16.2.6 Aktualisieren der Konfiguration logischer Verbindungsmodule über die Gruppe logischer Verbindungsmodule
- 16.2.7 Konfigurieren eines Ports zum Überwachen des Netzwerkdatenverkehrs
- 16.2.8 Weiterführende Informationen
- 17 Verwalten von Gehäusen und Gehäusegruppen
- 18 Verwalten der Firmware verwalteter Geräte
- 19 Verwalten der Stromversorgung und Temperatur
- 20 Verwalten von Benutzern und der Authentifizierung
- 20.1 Rollen
- 20.2 Aufgaben
- 20.3 Näheres zu Benutzerkonten
- 20.4 Näheres zu Benutzerrollen
- 20.5 Aktionsberechtigungen für Benutzerrollen
- 20.6 Näheres zu Authentifizierungseinstellungen
- 20.7 Näheres zur Verzeichnisdienstauthentifizierung
- 20.8 Verwalten von Benutzerkennwörtern
- 20.9 Zurücksetzen des Administratorkennworts
- 20.10 Weiterführende Informationen
- 21 Sichern einer Appliance
- 21.1 Überblick über den Sicherungsvorgang
- 21.2 Rollen
- 21.3 Name der Sicherungsdatei
- 21.4 Richtlinien zum Erstellen einer Sicherungsdatei
- 21.5 Erstellen und Herunterladen einer Sicherungsdatei
- 21.6 Verwenden von REST-APIs zum Erstellen und Herunterladen einer Appliance-Sicherungsdatei
- 21.7 Erstellen eines angepassten Skripts zum Erstellen und Herunterladen einer Appliance-Sicherungsdatei
- 22 Verwalten der Appliance
- 22.1 Verwalten der Verfügbarkeit der Appliance
- 22.2 Verwalten der Appliance-Einstellungen
- 22.3 Verwalten von Adressen und ID-Pools
- 22.4 Verwalten der Sicherheitsfunktionen der Appliance
- 22.5 Verwalten von Lizenzen
- 22.6 Aktualisieren der Appliance
- 23 Näheres zu nicht unterstützter und nicht verwalteter Hardware
- 14 Verwalten von Servern und Serverprofilen
- Teil V Überwachung
- 24 Überwachen des Status, des Zustands und der Leistung des Rechenzentrums
- 25 Überwachen der Stromversorgung und Temperatur
- 26 Verwenden des State-Change Message Bus (SCMB)
- Teil VI Fehlerbehebung
- 27 Fehlerbehebung
- 27.1 Grundlegende Fehlerbehebungsverfahren
- 27.2 Erstellen einer Support-Dump-Datei
- 27.3 Erstellen einer Support-Dump-Datei für technischen Support über REST API-Skripts
- 27.4 Fehlerbehebung der Appliance
- 27.4.1 Erstmalige Einrichtung
- 27.4.2 Appliance kann nicht auf das Netzwerk zugreifen
- 27.4.3 Unerwartetes Herunterfahren der Appliance
- 27.4.4 Appliance-Aktualisierung nicht erfolgreich
- 27.4.5 Erstellen der Support-Dump-Datei fehlgeschlagen
- 27.4.6 Zertifikataktion fehlgeschlagen
- 27.4.7 Aktion zum Erstellen, Herunterladen oder Wiederherstellen einer Sicherungsdatei fehlgeschlagen
- 27.4.8 Fehler beim Neustarten oder Herunterfahren
- 27.4.9 VM wird bei manuell eingestellter VM-Host-Uhrzeit nicht neu gestartet
- 27.4.10 Neuinstallieren der Remote-Konsole
- 27.5 Fehlerbehebung von Gehäusen und Gehäusegruppen
- 27.6 Fehlerbehebung von Firmwarebundles
- 27.7 Fehlerbehebung von Verbindungsmodulen
- 27.8 Fehlerbehebung der Lizenzierung
- 27.9 Fehlerbehebung logischer Verbindungsmodule
- 27.10 Fehlerbehebung von Netzwerken
- 27.11 Fehlerbehebung der Serverhardware
- 27.12 Fehlerbehebung von Serverprofilen
- 27.13 Fehlerbehebung von Benutzerkonten
- 27.13.1 Falsche Berechtigungen
- 27.13.2 Benutzer oder Gruppe nicht authentifiziert
- 27.13.3 Öffentlicher Benutzerschlüssel wird nicht akzeptiert.
- 27.13.4 Verzeichnisdienst nicht verfügbar
- 27.13.5 Verzeichnisdienst kann nicht hinzugefügt werden
- 27.13.6 Server für einen Verzeichnisdienst kann nicht hinzugefügt werden
- 27.13.7 Verzeichnisbenutzer oder Gruppe kann nicht hinzugefügt werden
- 28 Wiederherstellen einer Appliance aus einer Sicherungsdatei
- 28.1 Rollen
- 28.2 Übersicht über den Wiederherstellungsvorgang
- 28.3 Vorbereiten der Wiederherstellung einer Appliance
- 28.4 Wiederherstellen einer Appliance aus einer Sicherungsdatei
- 28.5 Verwenden von REST-APIs zum Wiederherstellen einer Appliance aus einer Sicherungsdatei
- 28.6 Erstellen eines benutzerdefinierten Skripts zum Wiederherstellen einer Appliance
- 28.7 Aufgaben nach der Wiederherstellung
- 27 Fehlerbehebung
- 29 Support und andere Ressourcen
- 29.1 Zusammentragen von Informationen vor einer Kontaktaufnahme mit einem Support-Mitarbeiter
- 29.2 Kontaktinformationen für HP
- 29.3 Kontakte über das HP OneView-Online-Benutzerforum knüpfen
- 29.4 Technischer Support für die Software und Softwareaktualisierungen
- 29.4.1 Registrieren für technischen Support für die Software
- 29.4.2 Nutzen des technischen Supports für Software und des Update-Service
- 29.4.3 Beziehen von HP OneView-Software- und Firmwareaktualisierungen
- 29.4.4 Anfordern von Software und Treibern für HP ProLiant-Produkte
- 29.4.5 Herstellergarantieausschluss
- 29.5 Weiterführende Informationen
- 29.6 Senden von Feedback zur Dokumentation
- A Schritt für Schritt: Konfigurieren eines Beispielrechenzentrums mit Hilfe von HP OneView
- A.1 Aufgaben, die ohne Rechenzentrums-Hardware ausgeführt werden können
- A.2 Informationen zum Beispielrechenzentrum
- A.3 Planen der Konfiguration
- A.4 Installieren der Appliance
- A.5 Bereitstellen von acht Hostservern für VMware vSphere Auto Deploy
- A.5.1 Arbeitsablauf
- A.5.2 Herunterladen des aktuellsten Firmwarebundle and Hinzufügen zur Appliance
- A.5.3 Konfigurieren der Netzwerke und Netzwerksätze
- A.5.4 Erstellen einer Gruppe logischer Verbindungsmodule und ihrer Uplink-Sets
- A.5.5 Erstellen einer Gehäusegruppe für vSphere- (ESXi) Hosts
- A.5.6 Hinzufügen des Gehäuses
- A.5.7 Anzeigen der Serverhardwaretypen
- A.5.8 Erstellen eines als Vorlage zu verwendenden Serverprofils
- A.5.9 Kopieren des Vorlagen-Serverprofils zu acht Servern
- A.6 Konfigurieren eines Server Blades zum Starten über das angeschlossene HP 3PAR Storage System
- A.7 Aufnehmen eines rackmontierten HP ProLiant DL360p Gen8 Servers in die Verwaltung
- B Verwenden der virtuellen Appliance-Konsole
- C Beispiele für Sicherungs- und Wiederherstellungsskripts
- Stichwortverzeichnis