Die befehlszeilenschnittstelle, Befehlszeilensyntax, Die befehlszeilenschnittstelle befehlszeilensyntax – HP Virtual Connect 4Gb Fibre Channel Module for c-Class BladeSystem Benutzerhandbuch
Seite 15

Beispiel 1: Anzeigen aller aktivierten Benutzer
->show user enabled=true
Beispiel 2: Anzeigen aller VC-Ethernet-Module
->show interconnect type=VC-ENET
Beispiel 3: Anzeigen aller externen Uplinks, für die ein Link eingerichtet wurde
->show uplinkport status=linked
Beispiel 4: Anzeigen aller Uplink-Ports mit RJ-45-Anschluss und der
Geschwindigkeitseinstellung „Auto“
->show uplinkport type=RJ45 Speed=Auto
Beispiel 5: Anzeigen aller derzeit eingeschalteten Server
->show server power=On
Die Befehlszeilenschnittstelle
Die VCM-Befehlszeilenschnittstelle kann als alternative Methode zur VCM-Verwaltung verwendet
werden. Die Verwendung der Befehlszeilenschnittstelle bietet sich in den folgenden Fällen an:
●
Sie können Tools entwickeln, die mithilfe der VCM-Funktionen Daten erfassen und
Bereitstellungs- und Konfigurationsaufgaben durchführen.
●
Wenn kein Browser zur Verfügung steht oder Sie die Verwendung einer
Befehlszeilenschnittstelle bevorzugen, können Sie auf Verwaltungsdaten zugreifen und
Konfigurationsaufgaben durchführen.
●
Befehle können in Skriptdateien zu Batches zusammengefasst werden. Diese Skriptdateien
können manuell ausgeführt oder zur automatischen Ausführung geplant werden.
Befehlszeilensyntax
Bei der Eingabe an der Befehlszeilenschnittstelle wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung
unterschieden, sofern nicht anders angegeben. Das allgemeine Format der CLI-Syntax:
<Unterbefehl> <verwaltetes Element> <Parameter> [<Optionen>] [<Eigenschaften>]
Element
Beschreibung
Unterbefehl
Mit einem verwalteten Element durchgeführte Aktion
Verwaltetes Element
Verwaltungsobjekt, Ziel der Aktion
Parameter
Befehlserweiterungen für eine bestimmte Verwaltungsaktion
Optionen
Attribute zur Anpassung oder Steuerung der
Befehlsausführung (z. B. Ausgabeformat, Modus ohne
Rückfragen usw.)
Eigenschaften
Mindestens ein Paar aus Name und Wert mit ergänzenden
Daten für die Befehlsausführung (insbesondere bei set- und
add-Aktionen)
Beispiel: ->add user mark password=asdf89g fullname="Mark Smith" enabled=true
8
Kapitel 1 Einführung
DEWW
- Virtual Connect FlexFabric 10 Gb-Modul mit 24 Anschlüssen für BladeSystem der Klasse C Virtual Connect Flex-10.10D Modul für BladeSystem der Klasse C Virtual Connect Flex-10 10 Gb Ethernet-Modul für BladeSystem der Klasse C 8 Gb Virtual Connect Glasfaserkanal-Modul mit 24 Anschlüssen für BladeSystem der Klasse C