Raid 6 - advanced data guarding, Raid 6 – advanced data guarding – HP StorageWorks 1500cs Modular Smart Array Benutzerhandbuch
Seite 51

HP StorageWorks 1000/1500 Modular Smart Array Command Line Interface Benutzerhandbuch
51
RAID 6 – Advanced Data Guarding
RAID 6 (auch RAID ADG genannt) ähnelt RAID 5, da bei beiden Methoden Paritätsdaten generiert und
gespeichert werden, um Datenverluste aufgrund von Laufwerksausfällen zu vermeiden. Bei Verwendung
von RAID 6 werden jedoch zwei separate Sätze von Paritätsdaten über die physischen Laufwerke verteilt,
sodass die Daten auch dann erhalten bleiben, wenn zwei Laufwerke ausfallen. Jeder Satz von
Paritätsdaten belegt eine Speicherkapazität, die der Kapazität eines der physischen Laufwerke entspricht,
gezeigt.
Abbildung 8
RAID 6 Array, mit vier physischen Festplatten (D1, D2, D3 und D4) mit verteilten
Paritätsinformationen (Px,y) (Qx,y)
Diese Methode ist sinnvoll, wenn Datenverluste inakzeptabel sind und die Kosten ebenfalls einen wichtigen
Faktor darstellen. Die Wahrscheinlichkeit von Datenverlusten in Arrays mit einer RAID 6-Konfiguration ist
geringer als bei RAID 5-Konfigurationen.
Tabelle 6
RAID 6-Funktionen
Vorteile
Nachteile
Hohe Leistung bei Lesevorgängen.
Relativ geringe Schreibleistung (geringer als RAID
5), da zwei Sätze von Paritätsdaten erstellt werden
müssen.
Hohe Datenverfügbarkeit – zwei beliebige
Laufwerke können ausfallen, ohne dass kritische
Daten verloren gehen.
Mehr Datenkapazität nutzbar als mit RAID 1+0 –
Paritätsdaten erfordern nur den Speicherplatz von
zwei physischen Laufwerken.
B1
B3
P5,6
Q7,8
D1
D2
D3
D4
B2
B7
P3,4
Q5,6
B5
B8
P1,2
Q3,4
B4
B6
P7,8
Q1,2
15317