Vergleich der raid-methoden, Auswählen einer raid-ebene – HP StorageWorks 1500cs Modular Smart Array Benutzerhandbuch
Seite 52

52
Speicherübersicht
Vergleich der RAID-Methoden
fasst wichtige Funktionen der verschiedenen RAID-Ebenen zusammen.
Auswählen einer RAID-Ebene
finden Sie Informationen, die Sie dabei unterstützen, die beste RAID-Ebene für Ihre Umgebung
zu bestimmen.
Tabelle 7
Übersicht über die RAID-Methoden
RAID 0
RAID 1+0
RAID 5
RAID 6
Alternative Bezeichnung Striping
Spiegelung
Distributed Data
Guarding (DDG)
Advanced Data
Guarding (ADG)
Nutzbarer
Laufwerksspeicherplatz*
100%
50%
67% bis 93%
50% bis 96%
Formel zur Berechnung
des nutzbaren
Laufwerksspeicherplatzes
n
n/2
(n-1)/n
(n-2)/n
Mindestanzahl der
physischen Laufwerke
1
2
3
4
Fehlertoleranz bei
Ausfall physischer
Laufwerke?
Nein
Ja
Ja
Ja
Fehlertoleranz bei
gleichzeitigem Ausfall
mehrerer physischer
Laufwerke?
Nein
Nur, wenn es sich nicht
um zwei ausgefallene
Laufwerke eines
gespiegelten Paars
handelt
Nein
Ja
Leseleistung
Hoch
Hoch
Hoch
Hoch
Schreibleistung
Hoch
Mittel
Gering
Gering
Relative Kosten
Gering
Hoch
Mittel
Mittel
*Die Werte für nutzbaren Laufwerksspeicher werden auf Basis der folgenden Voraussetzungen kalkuliert:
•
Alle physischen Laufwerke im Array haben dieselbe Kapazität.
•
Online-Ersatzlaufwerke werden nicht verwendet.
•
Bei RAID 5 werden nicht mehr als 14 physische Laufwerke je Array verwendet.
•
Bei RAID 6 werden nicht mehr als 56 Laufwerke verwendet.
Tabelle 8
Auswählen einer RAID-Ebene
Wichtigstes Merkmal
Auch wichtig
Empfohlene RAID-Ebene
Fehlertoleranz
Kosteneffizienz
RAID 6
I/O-Leistung
RAID 1+0
Kosteneffizienz
Fehlertoleranz
RAID 6*
I/O-Leistung
RAID 5 (RAID 0, wenn keine
Fehlertoleranz benötigt wird)
I/O-Leistung
Kosteneffizienz
RAID 5 (RAID 0, wenn keine
Fehlertoleranz benötigt wird)
Fehlertoleranz
RAID 1+0