Abfolge der ereignisse für clusterressourcen, Hierarchie der clusterressourcenkomponenten, 40 abbildung der clusterkonzepte – HP ProLiant DL160 G5 Storage-Server Benutzerhandbuch
Seite 130: Node 1, Node 2, Abbildung 40 abbildung der clusterkonzepte

Cluster
Resource:
Disk E
Cluster
Resource:
File Share
Eng1
E:\eng1
Cluster
Resource:
Network
Name
Fileserver1
Cluster
Resource:
IP Address
172.18.1.99
Cluster Group
FS1Eng
Node 1
Cluster
Resource:
Disk F
Cluster
Resource:
File Share
Mar1
F:\Mar1
Cluster
Resource:
File Share
Mar4
G:\Mar4
Cluster
Resource:
Network
Name
Fileserver2
Cluster
Resource:
IP Address
172.18.1.98
Cluster
Resource:
Disk G
Cluster Group
FS1Market
Node 2
E:\eng1
E:\eng2
E:\eng3
F:\Mar1
F:\Mar2
F:\Mar3
Raidsets 1-3
Raidsets 4-5
Raidsets 6
G:\Mar4
G:\Mar5
G:\Mar6
Cluster Resource
Physical Disk E
Cluster Resource
Physical Disk F
Cluster Resource
Physical Disk G
Basic
Disk E:
Basic
Disk F:
Basic
Disk G:
Physical Disks 1-4
Physical Disks 9-12
Physical Disks 13-16
Physical Disks 20-23
1
4
2
3
5
Abbildung 40 Abbildung der Clusterkonzepte
Abfolge der Ereignisse für Clusterressourcen
Die Ereignisse in der Abbildung treten in folgender Reihenfolge auf:
1.
Die physischen Festplatten werden zu RAID-Arrays und LUNs kombiniert.
2.
Die LUNs werden mit der Datenträgerverwaltung als Basisfestplatten festgelegt und formatiert, und
ihnen wird ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen.
3.
Mit dem Tool Cluster Administrator werden für jede Basisfestplatte physische Datenträgerressourcen
erstellt.
4.
Auf den zugewiesenen Laufwerken werden Verzeichnisse und Ordner erstellt.
5.
Mit dem Tool Cluster Administrator werden die Clusterkomponenten (virtuelle Server, Dateifreigaben)
erstellt, in Gruppen organisiert und in die Ordner eingefügt.
Hierarchie der Clusterressourcenkomponenten
stellt die Hierarchie der Clusterressourcen wie folgt dar:
130
Clusterverwaltung